Masterarbeit, 2012
181 Seiten, Note: 1,6
Die Master-Thesis untersucht die Auswirkungen von Humorinterventionen auf Verhaltensauffälligkeiten bei demenziell erkrankten Menschen in der häuslichen Pflege. Ziel ist es, den Einfluss von Humor auf die Reduktion dieser Auffälligkeiten empirisch zu belegen und daraus Empfehlungen für die Praxis und die Forschung abzuleiten. Die Arbeit analysiert die Wirksamkeit eines speziell entwickelten Humor-Konzepts.
Hintergrund und Problematik in der Versorgung von demenziell erkrankten Menschen in der häuslichen Pflege: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Krankheitsbild der Demenz, einschließlich der verschiedenen Formen, Symptome und epidemiologischen Aspekte. Es beleuchtet die Herausforderungen in der häuslichen Pflege demenziell erkrankter Menschen, insbesondere im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten. Die Bedeutung von Humor und Lachen als therapeutische Werkzeuge wird eingeführt, wobei verschiedene Humortheorien und die positiven Auswirkungen von Humor und Lachen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden im Allgemeinen diskutiert werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Humor in der Pflegewissenschaft und Praxis. Das Kapitel dient als fundierte Grundlage für die spätere Untersuchung des Einflusses von Humorinterventionen.
Frage und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Forschungsmethodik der Studie. Es erläutert das gewählte Studiendesign, die Datenerhebungsmethoden inklusive der Stichprobenauswahl und die verwendeten Messinstrumente. Der Analyseplan wird dargelegt, und es werden die ethischen Richtlinien, die während der Studie eingehalten wurden, erläutert. Der Abschnitt legt den Fokus auf die wissenschaftliche Fundiertheit und die Validität der Forschungsergebnisse. Durch die detaillierte Beschreibung der Methodik wird die Reproduzierbarkeit der Studie sichergestellt.
Planungen der Implementierung des „Eine-Stunde-HUMOR“ Konzepts bei demenziell erkrankten Menschen in der häuslichen Pflege: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Umsetzung des entwickelten Humor-Konzepts in der häuslichen Pflege. Es werden notwendige Neuerungen in der Organisation der ambulanten häuslichen Pflege, die Aus- und Weiterbildung des Pflegepersonals und die Entwicklung von Humor- und Pflegestandards diskutiert. Die einzelnen Komponenten des Konzepts – Humorbiografie, Humoranamnese, Humorplanung, Humorinterventionen und die Evaluation der Interventionen – werden detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der konkreten praktischen Anwendbarkeit und der langfristigen Integration des Konzepts in den Pflegealltag.
Demenz, Verhaltensauffälligkeiten, Humorinterventionen, häusliche Pflege, empirische Untersuchung, „Eine-Stunde-HUMOR“ Konzept, Humorbiografie, Humoranamnese, Pflegepersonal, Aus- und Weiterbildung, Cohen-Mansfield Agitation Inventory (CMAI).
Die Master-Thesis untersucht die Auswirkungen von Humorinterventionen auf Verhaltensauffälligkeiten bei demenziell erkrankten Menschen in der häuslichen Pflege. Das Hauptziel ist der empirische Nachweis des positiven Einflusses von Humor auf die Reduktion dieser Auffälligkeiten und die Ableitung von Empfehlungen für Praxis und Forschung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Wirksamkeit eines speziell entwickelten "Eine-Stunde-HUMOR"-Konzepts.
Die Arbeit umfasst eine umfassende Literaturrecherche, die Definition und Einordnung von Demenz, die Beschreibung verschiedener Demenzformen und -symptome, die Darstellung der Herausforderungen in der häuslichen Pflege von Demenzkranken, die Erläuterung von Humortheorien und deren therapeutischen Potenzial in der Demenzpflege. Die Methodik der Studie, inklusive Studiendesign, Datenerhebung und -analyse, wird detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Studie, ihre Diskussion und Schlussfolgerungen werden präsentiert, ebenso wie die Planung der Implementierung des "Eine-Stunde-HUMOR"-Konzepts in der Praxis, einschließlich Aus- und Weiterbildungsempfehlungen für Pflegepersonal.
Die Thesis beschreibt detailliert das Studiendesign, die Methoden der Datenerhebung (inklusive Stichprobenauswahl und verwendete Instrumente wie z.B. das Cohen-Mansfield Agitation Inventory (CMAI)), den Analyseplan und die ethischen Richtlinien, die während der Studie eingehalten wurden. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Fundiertheit und der Validität der Forschungsergebnisse, um die Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten.
Die konkreten Ergebnisse der Studie sind im Abschnitt "Ergebnisse" der Thesis dargestellt. Die Diskussion der Ergebnisse im Abschnitt "Diskussion und Konklusion" beinhaltet einen Vergleich mit anderen Forschungsarbeiten, die Stärken und Schwächen der eigenen Methodik und Empfehlungen für die Praxis und zukünftige Forschung.
Das "Eine-Stunde-HUMOR"-Konzept ist ein speziell entwickeltes Interventionsprogramm, das in der Thesis detailliert beschrieben wird. Es umfasst Aspekte wie Humorbiografie, Humoranamnese, Humorplanung, Humorinterventionen und die Evaluation dieser Interventionen. Die Implementierung des Konzepts beinhaltet Neuerungen in der Organisation der ambulanten häuslichen Pflege und die Aus- und Weiterbildung des Pflegepersonals.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Demenz, Verhaltensauffälligkeiten, Humorinterventionen, häusliche Pflege, empirische Untersuchung, „Eine-Stunde-HUMOR“ Konzept, Humorbiografie, Humoranamnese, Pflegepersonal, Aus- und Weiterbildung, Cohen-Mansfield Agitation Inventory (CMAI).
Die konkreten Empfehlungen für die Praxis und die Forschung sind im Abschnitt "Diskussion und Konklusion" der Thesis aufgeführt. Diese basieren auf den Ergebnissen der Studie und berücksichtigen die Stärken und Schwächen der angewandten Methodik.
Der vollständige Text der Master-Thesis ist nicht in diesem FAQ enthalten. Informationen zur Verfügbarkeit des vollständigen Textes sollten bei der entsprechenden Universität oder der betreuenden Institution eingeholt werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare