Bachelorarbeit, 2013
51 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Rechtsextremismus in Thüringen und analysiert die Verbreitung rechtsextremer Einstellungen in der Thüringer Bevölkerung. Ziel ist es, die aktuelle Situation im Kontext der regionalen Entwicklung zu beleuchten und zu bewerten, ob es sich um ein „gesellschaftliches Randproblem“ oder ein „gesamtgesellschaftliches Problem“ handelt.
Die Einleitung führt in die Thematik des Rechtsextremismus in Deutschland und speziell in Thüringen ein. Kapitel 2 definiert den Begriff des Rechtsextremismus, beleuchtet die Merkmale des politischen Extremismus und analysiert die Mehrdimensionalität rechtsextremer Einstellungen. Kapitel 3 untersucht die Verbreitung rechtsextremer Einstellungen unter Thüringer Bürgern. Hierbei werden die Ergebnisse des „Thüringen-Monitor 2012“ ausgewertet und die Genese rechtsextremer Einstellungen im Kontext von Individualisierungstheorie und politischen Einflussfaktoren beleuchtet. In Kapitel 4 werden Strategien zur Bekämpfung rechtsextremer Einstellungen vorgestellt, wobei ein leitfadengestütztes Interview mit ausgewertet wird.
Rechtsextremismus, Thüringen, Einstellungen, „Thüringen-Monitor 2012“, Genese, Individualisierungstheorie, politische Einflussfaktoren, Strategien, Bekämpfung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare