Diplomarbeit, 1999
195 Seiten, Note: 3
Diese Diplomarbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen Geld- und Fiskalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen auf die zukünftige Europäische Währungsunion (EWU). Die Arbeit analysiert die Entwicklung der deutschen Währungsordnung und die Rolle der Bundesbank, beleuchtet Vor- und Nachteile einer unabhängigen Notenbank und untersucht Koordinationsprobleme zwischen Geld- und Fiskalpolitik im nationalen und europäischen Kontext.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung des Spannungsfeldes zwischen Geld- und Fiskalpolitik und skizziert Ziel und Vorgehen der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Analyse der deutschen Erfahrungen und deren Bedeutung für die zukünftige Gestaltung der EWU.
2. Wege zur deutschen Währungsordnung der Nachkriegszeit - Entwicklung einer unabhängigen Notenbank in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der deutschen Währungsordnung vom Kaiserreich bis zur Gründung der Bundesbank. Es analysiert die Bedingungen und Voraussetzungen für die Etablierung eines unabhängigen Zentralbanksystems in der BRD und dessen Integration in das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) im Kontext der EWU. Die Entwicklung der Unabhängigkeit der Bundesbank wird detailliert dargestellt.
3. Vor- und Nachteile einer unabhängigen, auf Preiswertstabilität politisch verpflichteten Notenbank für eine Volkswirtschaft - Ausführungen an drei gewählten Beispielen: Dieses Kapitel untersucht die Vor- und Nachteile einer unabhängigen Notenbank anhand dreier Fallbeispiele: der Zeit des Wirtschaftswunders, der ersten Ölkrise und der deutschen Wiedervereinigung. Es analysiert die geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen in diesen Perioden und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft. Besondere Aufmerksamkeit wird der 'Gürzenich-Affäre' gewidmet. Die Analyse umfasst sowohl die geldpolitischen als auch fiskalpolitischen Aspekte und deren Interaktionen.
4. Spannungs- und Koordinationsprobleme zwischen Geld- und Fiskalpolitik: Hier werden die Spannungs- und Koordinationsprobleme zwischen Geld- und Fiskalpolitik im Detail untersucht. Der Einfluss nationaler Fiskalpolitiken auf die Stabilitätspolitik des ESZB wird analysiert, ebenso wie theoretisch zu erwartende Konvergenzwirkungen. Das Kapitel beleuchtet das Konzept des konjunkturneutralen Haushalts und den Umgang mit Zahlungsschwierigkeiten von Teilnehmerstaaten der EWU.
5. EWU und EZB - Prägnante Überlegungen mit Beginn der dritten Stufe der Währungsunion: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung der geldpolitischen Regelungen der EWU aus souveränitäts- und demokratietheoretischer Perspektive. Es analysiert den Konflikt um den Unabhängigkeitsstatus der EZB und untersucht aktuelle Problematiken am Beispiel der Kritik von Oskar Lafontaine.
Geldpolitik, Fiskalpolitik, Bundesbank, Europäische Zentralbank (EZB), Europäische Währungsunion (EWU), Preisstabilität, Unabhängigkeit der Notenbank, Koordinationsprobleme, Wirtschaftswunder, Ölkrise, Deutsche Einheit, Konjunkturpolitik, Stabilitätspolitik, Souveränität, Demokratie.
Die Diplomarbeit untersucht das komplexe Spannungsverhältnis zwischen Geld- und Fiskalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen und Auswirkungen auf die Europäische Währungsunion (EWU).
Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der deutschen Währungsordnung vom Kaiserreich bis zur Gegenwart, mit besonderem Fokus auf die Entstehung und Rolle der Bundesbank als unabhängige Notenbank. Die Integration der Bundesbank in das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) im Kontext der EWU wird ebenfalls detailliert beleuchtet.
Die Arbeit bewertet die Vor- und Nachteile einer unabhängigen Notenbank, die primär auf Preisstabilität ausgerichtet ist. Diese Bewertung erfolgt anhand von drei Fallbeispielen: dem Wirtschaftswunder, der Ölkrise von 1973/74 und der deutschen Wiedervereinigung. Die geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen dieser Perioden werden analysiert und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft bewertet.
Die Arbeit untersucht detailliert die Spannungs- und Koordinationsprobleme zwischen nationaler Geld- und Fiskalpolitik, insbesondere im Hinblick auf deren Auswirkungen auf die Stabilitätspolitik des ESZB. Konzepte wie der konjunkturneutrale Haushalt und der Umgang mit Zahlungsschwierigkeiten von EU-Mitgliedstaaten werden diskutiert.
Die Arbeit analysiert die geldpolitischen Regelungen der EWU aus souveränitäts- und demokratietheoretischer Perspektive. Der Konflikt um den Unabhängigkeitsstatus der EZB wird untersucht, und aktuelle Problematiken werden am Beispiel der Kritik von Oskar Lafontaine diskutiert.
Die Arbeit betrachtet einen Zeitraum von der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis zur Einführung des Euro und der dritten Stufe der Währungsunion. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Wirtschaftswunder, der ersten Ölkrise und der deutschen Wiedervereinigung als wichtige Wendepunkte der deutschen Wirtschaftsgeschichte.
Schlüsselkonzepte umfassen Geldpolitik, Fiskalpolitik, Preisstabilität, Unabhängigkeit der Notenbank, Koordinationsprobleme zwischen Geld- und Fiskalpolitik, Souveränität und Demokratie im Kontext der europäischen Integration.
Die Arbeit verwendet eine historisch-analytische Methode, die Fallstudien mit theoretischen Überlegungen kombiniert. Sie analysiert die Entwicklung der deutschen Währungsordnung und die Interaktion von Geld- und Fiskalpolitik, um die Herausforderungen der europäischen Integration zu beleuchten.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften und Geschichte, sowie für alle Interessierten, die sich mit der Geschichte der deutschen Währungsordnung, der Rolle der Bundesbank und den Herausforderungen der Europäischen Währungsunion auseinandersetzen möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare