Bachelorarbeit, 2015
76 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht das Burnout-Syndrom und dessen begünstigende Faktoren im Rettungsdienst, speziell im ländlichen Raum. Die Studie zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Belastungen von Rettungsassistenten und -sanitätern im Rheingau-Taunus-Kreis zu entwickeln.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Burnout-Syndroms im Rettungsdienst ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Sie beschreibt den Fokus auf den ländlichen Rettungsdienst und die Bedeutung der Untersuchung für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Wohlbefindens der Beschäftigten.
2. Burnout: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Burnout-Syndroms und beleuchtet das Phänomen Stress als zentralen Faktor. Es werden verschiedene Stresstheorien vorgestellt, darunter die von Lazarus (1974), und verschiedene Stressoren im Kontext von psychosozialen Belastungen analysiert. Der Zusammenhang zwischen Stress, psychischen Erkrankungen wie Depressionen und dem Burnout-Syndrom wird detailliert dargestellt und verglichen. Die Kapitelteile befassen sich mit der Abgrenzung des Burnout-Syndroms zu anderen psychischen Erkrankungen und deren Ähnlichkeiten.
3. Der Rettungsdienst: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Rettungsdienst in Deutschland, mit einem besonderen Fokus auf die Unterschiede zwischen Stadt- und Landrettung. Das Beispiel des Rheingau-Taunus-Kreises (RTK) wird als Fallstudie für die Landrettung herangezogen, um die spezifischen Herausforderungen und Arbeitsbedingungen in dieser Umgebung zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten des ländlichen Rettungsdienstes und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die Beschäftigten.
4. Burnout und begünstigende Faktoren im Rettungsdienst: Dieses zentrale Kapitel untersucht die konkreten Stressoren und Faktoren, die zum Burnout im Rettungsdienst beitragen. Es werden verschiedene Forschungsmethoden eingesetzt, darunter eine Literaturrecherche, die Auswertung einer Fallgeschichte und die Durchführung einer Fragebogenstudie. Die Ergebnisse werden analysiert und diskutiert, wobei soziodemografische Daten, Arbeitsbedingungen und Aspekte wie Idealismus und Anerkennung eine wichtige Rolle spielen. Es erfolgt eine eingehende Analyse der gesammelten Daten zur Identifizierung der prägenden Einflussfaktoren auf das Burnout-Risiko.
5. Zusammenfassende Diskussion und Bezug zur Fragestellung: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und diskutiert deren Relevanz im Hinblick auf die eingangs formulierte Fragestellung. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse und deren Bedeutung für die Praxis im Rettungsdienst beleuchtet. Die Ergebnisse werden im Kontext der vorgestellten Literatur und Theorien eingeordnet und es werden Schlussfolgerungen gezogen, die sich aus der Analyse der Daten ergeben.
Burnout-Syndrom, Rettungsdienst, Landrettung, Stress, Stressoren, psychosoziale Belastungen, Arbeitsbedingungen, Fragebogenstudie, Fallbeispiel, Rheingau-Taunus-Kreis, Idealismus, Anerkennung, Depression, Posttraumatische Belastungsstörung.
Diese Arbeit untersucht das Burnout-Syndrom und seine begünstigenden Faktoren im Rettungsdienst, insbesondere im ländlichen Raum. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Belastungen von Rettungsassistenten und -sanitätern im Rheingau-Taunus-Kreis.
Die Studie behandelt das Burnout-Syndrom im Rettungsdienst, Stressoren im ländlichen Rettungsdienst, psychosoziale Belastungen und deren Auswirkungen, den Einfluss von Arbeitsbedingungen auf das Burnout-Risiko sowie die Analyse von Fallbeispielen und Fragebogenergebnissen.
Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Burnout (inkl. Stress und Abgrenzung zu anderen Erkrankungen), Der Rettungsdienst (mit Fokus auf Landrettung), Burnout und begünstigende Faktoren im Rettungsdienst (mit Methodenbeschreibung und Ergebnisdarstellung) und eine zusammenfassende Diskussion mit Bezug zur Fragestellung.
Es wurden verschiedene Forschungsmethoden eingesetzt: Literaturrecherche, Auswertung einer Fallgeschichte (Fallbeispiel Fr. E.) und eine Fragebogenstudie zur Messung von Burnout. Die Ergebnisse der Fragebogenstudie werden hinsichtlich soziodemografischer Daten, Arbeitsbedingungen, Idealismus, Anerkennung und Stress analysiert.
Die konkreten Ergebnisse der Fragebogenstudie und der Fallbeispielanalyse werden im Kapitel 4 detailliert dargestellt und diskutiert. Die Diskussion der Ergebnisse beleuchtet die prägenden Einflussfaktoren auf das Burnout-Risiko im ländlichen Rettungsdienst im Rheingau-Taunus-Kreis.
Das Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert deren Relevanz für die Praxis im Rettungsdienst. Es werden Schlussfolgerungen gezogen, die sich aus der Analyse der Daten ergeben und die Bedeutung der Ergebnisse für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Wohlbefindens der Beschäftigten hervorgehoben.
Burnout-Syndrom, Rettungsdienst, Landrettung, Stress, Stressoren, psychosoziale Belastungen, Arbeitsbedingungen, Fragebogenstudie, Fallbeispiel, Rheingau-Taunus-Kreis, Idealismus, Anerkennung, Depression, Posttraumatische Belastungsstörung.
Kapitel 2 der Studie bietet eine umfassende Definition des Burnout-Syndroms und beleuchtet das Phänomen Stress als zentralen Faktor. Verschiedene Stresstheorien und der Vergleich mit anderen psychischen Erkrankungen werden dort detailliert dargestellt.
Die Studie konzentriert sich besonders auf den ländlichen Rettungsdienst und vergleicht ihn mit dem städtischen Rettungsdienst. Der Rheingau-Taunus-Kreis dient als Fallbeispiel für die besonderen Herausforderungen der Landrettung.
Die Studie soll ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Belastungen von Rettungsassistenten und -sanitätern im ländlichen Raum schaffen und damit zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Wohlbefindens der Beschäftigten beitragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare