Diplomarbeit, 2004
76 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Erforschung und Entwicklung einer effektiven Enforcementstruktur zur Qualitätssicherung der Rechnungslegung. Die Arbeit analysiert die Ursachen für Regelverstöße, die daraus resultierenden Konsequenzen und die Notwendigkeit einer wirksamen Durchsetzungsinstanz. Im Fokus stehen die Entwicklung und Ausgestaltung einer europäischen Enforcement-Instanz sowie ein detaillierter Vergleich mit den bestehenden Enforcement-Systemen in den USA und Großbritannien.
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung und skizziert die Relevanz einer soliden Enforcementstruktur zur Qualitätssicherung der Rechnungslegung. Es werden die Ursachen für Regelverstöße im externen Rechnungswesen untersucht, wobei die Komplexität der Rechnungslegungsvorschriften sowie die Interessengegensätze zwischen Management und Kapitalgebern im Vordergrund stehen.
Das zweite Kapitel behandelt die Konsequenzen von Regelverstößen. Hier werden die verschiedenen Arten von Schäden, die durch fehlerhafte Bilanzierung entstehen können, analysiert. Dazu zählen Vermögensschäden, die durch falsche Entscheidungen aufgrund unzutreffender Informationen entstehen, sowie Vertrauensschäden, die durch den Verlust an Glaubwürdigkeit des Unternehmens und seiner Führungskräfte eintreten.
Im dritten Kapitel werden verschiedene Maßnahmen zur Durchsetzung der Rechnungslegungsstandards beleuchtet. Es wird eine grundsätzliche Übersicht über Enforcement-Mechanismen gegeben und die Bedeutung der Qualität von Rechnungslegungsstandards hervorgehoben. Es werden die verschiedenen Ansätze der Prinzipien- und Regelorientierung bei der Gestaltung von Rechnungslegungsstandards erläutert.
Das vierte Kapitel fokussiert auf die Durchsetzung der IAS/IFRS in der EU durch unabhängige Durchsetzungsinstanzen. Es werden die Herausforderungen und Chancen einer europäischen Enforcement-Instanz beleuchtet und die bestehenden Enforcement-Systeme in den USA und Großbritannien vorgestellt.
Rechnungslegung, Enforcement, Qualitätssicherung, Regelverstöße, Interessengegensätze, Vermögensschäden, Vertrauensschäden, IAS/IFRS, EU, USA, Großbritannien, SEC, FRRP, Bilanzkontrollgesetz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare