Masterarbeit, 2015
115 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage der Kontingenzbewältigung und untersucht, wie der Glaube an die göttliche Vorsehung, der Zufall und die Wahrscheinlichkeit in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Konzepte und Perspektiven auf Vorsehung, Zufall und Wahrscheinlichkeit aus theologischer, philosophischer und naturwissenschaftlicher Sicht.
Die Arbeit beginnt mit einer Vorbemerkung, die die epistemischen Grundlagen des Projekts erläutert und die „Zwei-Sprachen-Theorie“ von Ludwig Wittgenstein als methodischen Rahmen für die Untersuchung einführt. Die Einleitung stellt die zentralen Themen der Arbeit vor: den Konflikt zwischen Vorsehung und Zufall, die verschiedenen Konzepte von Zufall und Wahrscheinlichkeit sowie die Zielsetzung der Arbeit.
Kapitel 3 widmet sich dem Begriff der göttlichen Vorsehung. Es werden sowohl die theologische Sicht auf den Vorsehungsglauben als auch die philosophischen und psychologischen Aspekte des Glaubens an die Vorsehung beleuchtet.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Begriffen Zufall, Notwendigkeit und Wahrscheinlichkeit. Es werden die verschiedenen Konzepte des Zufalls in der klassischen und Quantenphysik sowie in der Evolutionstheorie vorgestellt. Darüber hinaus wird der theologische Zufallsbegriff diskutiert.
Kapitel 5 analysiert verschiedene Teilaspekte des Vorsehungsglaubens, wie die Verbindung von Vorsehung und Schicksal, die Rolle der Vorsehung als Kontingenzbewältigung sowie die Beziehung zwischen Vorsehung und Notwendigkeit und Wahrscheinlichkeit.
Kapitel 6 widmet sich der philosophischen Kritik am Vorsehungsglauben. Es werden allgemeine Aspekte der Religionskritik sowie die Kritik namhafter Philosophen an Vorsehungsglaube und Religion vorgestellt. Darüber hinaus werden das „anthropische Prinzip“ und die Theorie der Multiversen diskutiert.
Kapitel 7 untersucht verschiedene Lebensentwürfe mit und ohne Vorsehungsglaube. Es werden die Fragen nach Moral und Religion in einem Kontext von Zufall und Wahrscheinlichkeit sowie die verschiedenen Konzepte von Gottesbegriffen und Lebensentwürfen in religiösen und säkularen Kontexten beleuchtet.
Die Arbeit endet mit einer Schlussbemerkung, die die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten gibt.
Vorsehungsglaube, Zufall, Wahrscheinlichkeit, Kontingenzbewältigung, Theologie, Philosophie, Naturwissenschaft, Religionskritik, Lebensentwürfe, Moral, Gottesbegriffe, Multiversen, „anthropisches Prinzip“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare