Diplomarbeit, 1999
198 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit analysiert die Aspekte einer Gründungsbegleitung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Fokus auf typische Probleme und besondere Chancen. Die Arbeit beleuchtet die sozioökonomische Bedeutung von KMU und den Stellenwert von Unternehmensgründungen für die deutsche Volkswirtschaft. Darüber hinaus werden Risikofaktoren einer Gründung untersucht und verschiedene theoretische Ansätze zur Begründung eines heuristischen Bezugsrahmens für ein Begleitungskonzept vorgestellt.
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und erläutert den aktuellen Forschungsstand zur Gründungsbegleitung. Kapitel 2 definiert die begrifflichen Grundlagen der Untersuchung und diskutiert die verschiedenen Perspektiven auf die Unternehmung und die Gründung. Kapitel 3 beleuchtet die sozioökonomischen Funktionen von KMU, die Bedeutung von Unternehmensgründungen und die Risikofaktoren, die mit einer Gründung verbunden sind. Kapitel 4 entwickelt einen heuristischen Bezugsrahmen für das Begleitungskonzept, indem es verschiedene theoretische Ansätze, wie z. B. die Theorie der Institution und der Gründung von Hauriou und die Theorie autopoietischer Systeme, analysiert. Kapitel 5 befasst sich mit der aktuellen Begleitungspraxis in Deutschland und bietet einen Überblick über die verschiedenen Formen der Gründungsbegleitung. Kapitel 6 entwickelt Empfehlungen für die Gestaltung eines umfassenden Begleitungskonzeptes und beschreibt die wichtigsten Phasen des Begleitungsprozesses.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Gründungsbegleitung für KMU, einschliesslich der sozioökonomischen Funktionen von KMU, den Risikofaktoren einer Gründung, den theoretischen Ansätzen zur Begründung eines heuristischen Bezugsrahmens, der aktuellen Begleitungspraxis und den Empfehlungen für ein umfassendes Begleitungskonzept. Schlüsselbegriffe sind dabei: Unternehmensgründung, KMU, Risikofaktoren, Begleitungskonzept, Heuristischer Bezugsrahmen, Autopoiesis, Transaktionskostenökonomie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare