Bachelorarbeit, 2013
69 Seiten, Note: 2,1
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen des Shitstorms und bewertet dessen Bedeutung für die Public Relations. Es wird geprüft, ob ein Shitstorm eine "klassische" Krise darstellt oder eine neue Herausforderung für die PR bedeutet. Die Arbeit analysiert anhand von Fallbeispielen die typischen Phasen eines Shitstorms und vergleicht diese mit den Phasen klassischer Krisen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Shitstorms ein und stellt die Relevanz des Themas heraus, indem sie auf prominente Beispiele von Unternehmen und Personen verweist, die von Shitstorms betroffen waren. Die Arbeit beschreibt die Zielsetzung – die Einordnung und Bewertung des Shitstorm-Phänomens und die Klärung, ob es sich um eine klassische Krise oder eine neue PR-Herausforderung handelt – und skizziert die Methodik (Sekundäranalyse) und den Aufbau der Arbeit. Der Stand der Forschung wird beleuchtet, wobei hervorgehoben wird, dass der gut erforschte Krisenbegriff im Gegensatz zum relativ neuen Phänomen des Shitstorms steht.
Begriffsdefinitionen und Abgrenzung: Dieses Kapitel legt die begriffliche Grundlage der Arbeit. Es definiert den Begriff "Shitstorm" und grenzt ihn von verwandten Begriffen wie "Risiko," "Gefahr," "Konflikt," und "Skandal" ab. Der Fokus liegt auf der Klärung der semantischen Unterschiede und der Herausarbeitung der spezifischen Eigenschaften eines Shitstorms. Die Definitionen dienen als Grundlage für die spätere Analyse der Fallbeispiele.
Das Mit-Mach-Web: Dieses Kapitel befasst sich mit den Eigenschaften des Web 2.0 und seinen Auswirkungen auf die Entstehung und Verbreitung von Shitstorms. Es beleuchtet die interaktiven Möglichkeiten des Web 2.0, die verstärkte Partizipation der Nutzer und die damit verbundenen Chancen und Risiken für Unternehmen und Organisationen. Die Eigenschaften des Internets, wie beispielsweise die Anonymität und die schnelle Verbreitung von Informationen, werden im Kontext der Shitstorm-Dynamik analysiert.
Analyse von Shitstorms: Dieses Kapitel analysiert sechs Fallbeispiele aktueller Shitstorms. Die Analyse untersucht die jeweiligen Verläufe und identifiziert gemeinsame Muster und typische Phasen. Die Fallstudien dienen dazu, die theoretischen Überlegungen zu konkretisieren und empirische Belege für die typischen Phasen eines Shitstorms zu liefern. Die Auswertung der Analyse soll die Frage beantworten, ob ein Shitstorm eine „klassische“ Krise darstellt oder eine neue Herausforderung für die PR.
Die Arbeit untersucht das Phänomen des Shitstorms und bewertet dessen Bedeutung für die Public Relations. Im Kern geht es darum zu klären, ob ein Shitstorm eine "klassische" Krise darstellt oder eine neue Herausforderung für die PR bedeutet. Dies wird anhand von Fallbeispielen analysiert.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung des Begriffs "Shitstorm", die Rolle des Web 2.0 und sozialer Medien bei der Entstehung und Verbreitung von Shitstorms, Analyse der typischen Phasen eines Shitstorms anhand von Fallbeispielen, Vergleich dieser Phasen mit klassischen Krisen, und die Bewertung des Shitstorms als Herausforderung für die PR-Arbeit.
Die Arbeit verwendet eine Sekundäranalyse, d.h. es werden bereits vorhandene Daten und Informationen ausgewertet, um die Forschungsfragen zu beantworten.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Begriffsdefinitionen und Abgrenzung, ein Kapitel zum "Mit-Mach-Web", ein Kapitel zur Analyse von Shitstorms mit Fallbeispielen (PayPal, Wikileaks, Continental, Tagesschau, Amazon, Katja Riemann Interview, Impressionen) und ein Fazit mit Ausblick.
Die Arbeit analysiert sechs Fallbeispiele aktueller Shitstorms: PayPal und Wikileaks, Continental, Tagesschau, Amazon, ein Interview mit Katja Riemann und ein Fallbeispiel "Impressionen". Diese dienen dazu, die theoretischen Überlegungen zu konkretisieren und empirische Belege für die typischen Phasen eines Shitstorms zu liefern.
Das Kapitel "Begriffsdefinitionen und Abgrenzung" legt die begriffliche Grundlage fest. Es definiert den Begriff "Shitstorm" und grenzt ihn von verwandten Begriffen wie "Risiko", "Gefahr", "Konflikt", und "Skandal" ab. Die semantischen Unterschiede werden herausgearbeitet, um die spezifischen Eigenschaften eines Shitstorms zu identifizieren.
Das Kapitel "Das Mit-Mach-Web" untersucht die Eigenschaften des Web 2.0 und dessen Auswirkungen auf die Entstehung und Verbreitung von Shitstorms. Die interaktiven Möglichkeiten, die verstärkte Nutzerpartizipation und die damit verbundenen Chancen und Risiken für Unternehmen und Organisationen werden analysiert. Die Anonymität und die schnelle Informationsverbreitung im Internet werden im Kontext der Shitstorm-Dynamik betrachtet.
Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen. Die zentrale Frage, ob ein Shitstorm eine „klassische“ Krise oder eine neue Herausforderung für die PR darstellt, wird beantwortet.
Schlüsselbegriffe sind: Shitstorm, Krise, Risiko, Gefahr, Konflikt, Skandal, Public Relations (PR), Web 2.0, soziale Medien, Online-Reputation, Krisenkommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare