Bachelorarbeit, 2015
43 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Pflegestärkungsgesetzes 1 auf die ambulante Pflege in Deutschland. Sie analysiert, inwiefern die Einführung neuer Betreuungsleistungen für Pflegebedürftige auch positive Auswirkungen für ambulante Pflegedienste hat.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt das Pflegestärkungsgesetz 1 im Kontext der sozialen Pflegeversicherung in Deutschland vor. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Pflegeversicherung aus der Sicht der Leistungsnehmer, insbesondere die Neuerungen im Bereich der Betreuungsleistungen. Kapitel 3 betrachtet die theoretischen Grundlagen der Pflegeversicherung aus der Sicht der Leistungserbringer und analysiert die Nutzungsmöglichkeiten der Leistungsentgelte für Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Kapitel 4 leitet die Vor- und Nachteile der neuen Leistungen sowohl für Leistungsnehmer als auch für Leistungserbringer ab, wobei der Fokus auf ambulante Pflegedienste gelegt wird.
Pflegestärkungsgesetz 1, ambulante Pflege, Betreuungsleistungen, Entlastungsleistungen, Leistungsnehmer, Leistungserbringer, Pflegedienste, SGB XI, § 45b, § 45c, Niedrigschwellige Betreuungsangebote.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare