Bachelorarbeit, 2013
84 Seiten, Note: 1,7
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Kinderwunsch von Menschen in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften und untersucht die Möglichkeiten, Hindernisse und Grenzen, die sich ihnen in Deutschland stellen. Ziel ist es, die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Elternschaft von gleichgeschlechtlichen Paaren zu beleuchten und die aktuellen Debatten um die Gleichstellung von homosexuellen Paaren im Kontext von Familie und Elternschaft zu analysieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den gesellschaftlichen Diskurs um gleichgeschlechtliche Elternschaft und die Bedeutung von Familie beleuchtet. Das erste Kapitel definiert den Begriff Familie und zeichnet die Entwicklung der Familienformen im Wandel der Gesellschaft nach. Es beleuchtet die demographische Entwicklung und die Pluralisierung der Lebensformen. Das zweite Kapitel widmet sich der "Regenbogenfamilie" und den Besonderheiten der "Homo-Ehe". Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zum Thema gleichgeschlechtliche Elternschaft. Das vierte Kapitel präsentiert statistische Angaben zu gleichgeschlechtlichen Paaren in Deutschland. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Homosexualität. Das sechste Kapitel stellt die Möglichkeiten für Menschen in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften, ihren Kinderwunsch zu verwirklichen, vor und analysiert die damit verbundenen Hindernisse und Grenzen. Es werden verschiedene Wege zur biologischen und sozialen Elternschaft beleuchtet, darunter Insemination, Adoption, Leihmutterschaft und Pflegeelternschaft. Die Arbeit endet mit einer kritischen Reflexion und einer Schlussbetrachtung, die einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.
Gleichgeschlechtliche Elternschaft, Regenbogenfamilie, Homo-Ehe, Adoption, Leihmutterschaft, Insemination, Familienformen, Gesellschaftlicher Diskurs, Rechtliche Rahmenbedingungen, Gleichstellung, Soziale Arbeit, Kinderwunsch, Hindernisse, Grenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare