Masterarbeit, 2014
115 Seiten, Note: 1.5
Die Master-Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Wissensmanagement-Konzepte aus der Privatwirtschaft für die öffentliche Verwaltung nutzbar gemacht werden können. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Best Practices aus verschiedenen Unternehmensbereichen und deren Übertragbarkeit auf die Strukturen und Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung.
Die Einleitung führt in das Thema Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von Wissen, seiner historischen Entwicklung und seinen Dimensionen. Kapitel 3 bietet eine Einführung in das Wissensmanagement, beleuchtet die Generationen des Wissensmanagements und stellt wichtige Konzepte wie die Theorie der Wissensschaffung nach Nonaka und Takeuchi sowie die Bausteine des Wissensmanagements nach Probst, Raub und Romhardt vor.
Kapitel 4 analysiert die Besonderheiten der öffentlichen Verwaltung im Kontext von Wissensmanagement und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der spezifischen Kultur und den Arbeitsweisen der Verwaltung ergeben. Kapitel 5 präsentiert Best Practices aus der Privatwirtschaft im Bereich Wissensmanagement, wobei die Schwerpunkte auf den Bereichen Technologie, Organisation und Mensch liegen.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Einführung von Wissensmanagement-Konzepten in der öffentlichen Verwaltung. Es werden Einführungsstrategien vorgestellt und die Erfolgsfaktoren sowie Barrieren bei der Implementierung von Wissensmanagement-Systemen in der Verwaltung beleuchtet. Kapitel 7 schließlich entwickelt ein ganzheitliches Wissensmanagement-Konzept für die Landesregierung Schleswig-Holstein und zeigt auf, wie die gewonnenen Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln in die Praxis umgesetzt werden können.
Wissensmanagement, Best Practice, öffentliche Verwaltung, Verwaltungskultur, Enterprise 2.0, Social Collaboration, Wissensidentifikation, DMS, ECM, EIM, Wissenstransfer, Digital Leadership, Blended Learning, Interkulturelle Lernstile, Erfolgsfaktoren, Barrieren, Landesregierung Schleswig-Holstein, Digital Public Employee.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare