Bachelorarbeit, 2015
80 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Vorgehensweise zur Lokalisierung produzierender mittelständischer Unternehmen in China im Kontext des internationalen Beschaffungsmanagements. Ziel ist die Erarbeitung eines strategischen Konzepts für die Beschaffung in China.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des internationalen Beschaffungsmanagements mit Fokus auf China ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die zentrale Fragestellung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Bedeutung Chinas als Produktionsstandort und die Herausforderungen, die sich daraus für mittelständische Unternehmen ergeben, werden angesprochen. Der theoretische Rahmen wird kurz umrissen.
Strategisches Konzept: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des strategischen Einkaufs, unterscheidet zwischen verschiedenen Sourcing-Strategien (Global Sourcing, Local Sourcing, Just-in-Time, Just-in-Sequence) und erörtert die Gründe für internationale Beschaffung. Es analysiert verschiedene internationale Beschaffungsstrategien, von direktem und indirektem Import bis hin zu Produktions-Joint-Ventures. Schließlich werden Einflussfaktoren auf die Strategiewahl und Kriterien für die optimale Strategieentscheidung erörtert.
Die Volksrepublik China: Dieses Kapitel widmet sich der Volksrepublik China als Beschaffungsland. Es werden Anreize für eine Beschaffung in China, die arbeitsmarktpolitische Entwicklung und die Rahmenbedingungen (Infrastruktur, soziokulturelle Faktoren, rechtliche Aspekte) detailliert analysiert. Die Analyse umfasst die Infrastruktur (Straßen-, Schienen-, Luftverkehrsnetz, Telekommunikation und Internet) und beleuchtet die soziokulturellen und rechtlichen Aspekte, die für Unternehmen relevant sind. Der Fokus liegt auf den Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg von Beschaffungsaktivitäten in China beeinflussen.
Entwicklung eines strategischen Konzepts: In diesem Kapitel wird ein strategisches Konzept zur Lokalisierung von produzierenden mittelständischen Unternehmen in China entwickelt. Es umfasst die Auswahl geeigneter Produkte unter Berücksichtigung der Total-Cost-of-Ownership und die Auswahl geeigneter Lieferanten mittels einer mehrstufigen Analyse von Informationsquellen (sekundär und primär). Der Selektionsprozess umfasst Grob- und Feinselektion, wobei politische, rechtliche, kulturelle und geographische Faktoren berücksichtigt werden. Die Ausgestaltung der Lieferantenbeziehungen, das Logistiksystem und das Qualitätsmanagement werden ebenfalls detailliert behandelt.
Kritische Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel analysiert die kritischen Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Beschaffungsmanagement in China. Es untersucht die Herausforderungen, die sich aus den spezifischen Rahmenbedingungen ergeben, und diskutiert die Bedeutung von "Soft Facts" bei der Lieferantenauswahl. Es werden potentielle Risiken und Chancen beleuchtet und Lösungsansätze diskutiert.
Internationales Beschaffungsmanagement, China, Mittelständische Unternehmen, Lieferantenmanagement, Sourcing-Strategien, Beschaffungsmarktforschung, Total-Cost-of-Ownership, Risikomanagement, soziokulturelle Faktoren, rechtliche Rahmenbedingungen, China-Strategie.
Diese Arbeit untersucht die Vorgehensweise zur Lokalisierung produzierender mittelständischer Unternehmen in China im Kontext des internationalen Beschaffungsmanagements. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines strategischen Konzepts für die Beschaffung in China.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter strategischer Einkauf in Asien, Lokalisierung von mittelständischen Unternehmen in China, Analyse der chinesischen Rahmenbedingungen (wirtschaftlich, politisch, kulturell), Entwicklung eines Lieferanten-Auswahlprozesses, und kritische Erfolgsfaktoren für erfolgreiches Beschaffungsmanagement in China. Es werden verschiedene Sourcing-Strategien (Global Sourcing, Local Sourcing, Just-in-Time, Just-in-Sequence) untersucht und ein detailliertes strategisches Konzept für die Beschaffung in China entwickelt.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Strategisches Konzept, Die Volksrepublik China, Entwicklung eines strategischen Konzepts, Kritische Erfolgsfaktoren und Fazit und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des strategischen Beschaffungsmanagements in China.
Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des strategischen Einkaufs, verschiedene Sourcing-Strategien, die Gründe für internationale Beschaffung und die Analyse verschiedener internationaler Beschaffungsstrategien (direkter und indirekter Import, Produktions-Joint-Ventures). Es erörtert außerdem Einflussfaktoren auf die Strategiewahl und Kriterien für die optimale Strategieentscheidung.
Dieses Kapitel analysiert die Volksrepublik China als Beschaffungsland. Es beleuchtet Anreize für eine Beschaffung in China, die arbeitsmarktpolitische Entwicklung und die Rahmenbedingungen (Infrastruktur, soziokulturelle Faktoren, rechtliche Aspekte). Die Analyse umfasst die Infrastruktur und beleuchtet die soziokulturellen und rechtlichen Aspekte, die für Unternehmen relevant sind.
Das Kapitel "Entwicklung eines strategischen Konzepts" beschreibt die Entwicklung eines strategischen Konzepts zur Lokalisierung produzierender mittelständischer Unternehmen in China. Es umfasst die Auswahl geeigneter Produkte (unter Berücksichtigung der Total-Cost-of-Ownership) und die Auswahl geeigneter Lieferanten mittels einer mehrstufigen Analyse. Der Selektionsprozess berücksichtigt politische, rechtliche, kulturelle und geographische Faktoren. Die Ausgestaltung der Lieferantenbeziehungen, das Logistiksystem und das Qualitätsmanagement werden ebenfalls behandelt.
Das Kapitel "Kritische Erfolgsfaktoren" analysiert die kritischen Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Beschaffungsmanagement in China. Es untersucht Herausforderungen aus den spezifischen Rahmenbedingungen, die Bedeutung von "Soft Facts" bei der Lieferantenauswahl, potentielle Risiken und Chancen und diskutiert Lösungsansätze.
Schlüsselwörter sind: Internationales Beschaffungsmanagement, China, Mittelständische Unternehmen, Lieferantenmanagement, Sourcing-Strategien, Beschaffungsmarktforschung, Total-Cost-of-Ownership, Risikomanagement, soziokulturelle Faktoren, rechtliche Rahmenbedingungen, China-Strategie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare