Bachelorarbeit, 2011
90 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Lebensrealität von Vätern im Strafvollzug und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für sie im Kontext der Vaterschaft stellen. Sie möchte die subjektiven Erfahrungen und Perspektiven der Männer im Fokus ihrer emotionalen und persönlichen Einstellung zur Vaterschaft beleuchten.
Die Einleitung führt in das Thema Vaterschaft im Strafvollzug ein und stellt die Relevanz der Thematik dar. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen, indem es Forschungsergebnisse zu Vaterschaft und Inhaftierung sowie die Vater-Kind-Beziehung bei räumlicher Trennung beleuchtet. Die rechtlichen Grundlagen zur Vaterschaft und Familienorientierung im Strafvollzug werden im dritten Kapitel behandelt. Das vierte Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung, die die Erfahrungen von Vätern im Strafvollzug erforscht. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschung und Praxis.
Vaterschaft, Strafvollzug, Inhaftierung, Vater-Kind-Beziehung, Familienorientierung, Resozialisierung, emotionale Auswirkungen, Bedürfnisse, Kontaktmöglichkeiten, Forschung, Praxis
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare