Masterarbeit, 2014
44 Seiten, Note: vollbefriedigend
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Arbeit beleuchtet die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Nebenklage in Wirtschaftsstrafverfahren. Sie bietet einen Überblick über die historische Entwicklung der Nebenklage und beschreibt ihre Funktion, Zielrichtung und die Motive, die Opfer zum Anschluss als Nebenkläger bewegen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Nebenklage in der anwaltlichen Praxis im Wirtschaftsstrafrecht hervorhebt.
Im nächsten Kapitel werden die historische Entwicklung und die Funktion der Nebenklage sowie die Motive für einen Anschluss als Nebenkläger betrachtet.
Kapitel C widmet sich der Nebenklagebefugnis nach § 395 Abs. 1 StPO, wobei die Besonderheiten im Zusammenhang mit den in § 395 Abs. 1 Nr. 6 StPO aufgeführten Delikten beleuchtet werden.
Kapitel D behandelt den Schwerpunkt der Arbeit: § 395 Abs. 3 StPO und die Entscheidung des BGH, die sich mit dieser Norm befasst. Es werden die Verletzteneigenschaft, die nebenklagefähigen Tatbestände und das prozessuale Schutzbedürfnis im Detail erläutert.
Kapitel E beschreibt den Anschluss als Nebenkläger und die damit verbundenen Rechte.
In Kapitel F werden die Rechte der Nebenklage, wie Anwesenheitsrecht, Teilnahmerechte, Informationsrechte, Recht auf Verfahrensbeistand und Rechtsmittelbefugnis, näher betrachtet.
Kapitel G vergleicht das Adhäsionsverfahren mit der Nebenklage und untersucht, ob neben dem Adhäsionsverfahren ein Bedarf für die Nebenklage in Wirtschaftsstrafverfahren besteht.
Das Fazit der Arbeit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und beleuchtet die Praxisrelevanz der Nebenklage in Wirtschaftsstrafverfahren.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten der Nebenklage in Wirtschaftsstrafverfahren. Zu den wichtigsten Themen gehören die Nebenklagebefugnis nach § 395 Abs. 3 StPO, die Entscheidung des BGH, das prozessuale Schutzbedürfnis in Wirtschaftsstrafverfahren, die Unterscheidung zwischen Nebenklage und Adhäsionsverfahren sowie die Rechte der Nebenklage.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare