Bachelorarbeit, 2015
54 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit Konflikten innerhalb der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Zusammenarbeit dieser beiden Institutionen zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die historischen Entwicklungen der Zusammenarbeit, untersucht aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und verschiedene Organisationsformen, beleuchtet positive Veränderungen in der Kooperation und analysiert die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. Darüber hinaus werden die Konfliktfelder, die häufig zu Spannungen zwischen Jugendhilfe und Schule führen, untersucht.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs Kooperation, wobei die Bedeutung des Verfahrens der Zusammenarbeit betont wird. Anschließend werden die historischen Entwicklungen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule beleuchtet. Die Arbeit zeigt die Entstehung einer Trennung beider Institutionen im 20. Jahrhundert auf, wobei die unterschiedlichen Funktionsbereiche und die damit einhergehenden Konfliktfelder beleuchtet werden.
Kapitel drei beleuchtet die aktuelle rechtliche Situation der Zusammenarbeit, verschiedene Organisationsformen und Trägerstrukturen und positive Veränderungen in der Kooperation seit 1990.
In Kapitel vier werden die Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen beleuchtet und verschiedene Konfliktfelder, die aus unterschiedlichen Informationsständen, Berufskulturen, institutionellen Settings, Selbstverständnissen und gesellschaftlichen Funktionen beider Institutionen resultieren, analysiert.
Kapitel fünf beleuchtet die kommunale Verantwortung für die Gestaltung von Bildungsbedingungen für Kinder und Jugendliche. Hierbei wird die Notwendigkeit einer integrierten Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung betont, um ein gemeinsames System von Bildung, Betreuung und Erziehung zu schaffen.
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Kooperation, Jugendhilfe, Schule, Ganztagsschule, Schulsozialarbeit, Konflikte, Institutionelle Settings, Berufskultur, Selbstverständnis, gesellschaftliche Funktionen, Bildungslandschaft, integrierte Planung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare