Masterarbeit, 2015
96 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Soft Skills im Übergang von Schule zu Beruf. Sie untersucht, wie Schülerinnen und Schüler in Abschlussklassen von Oberschulen und Schulen zur Lernförderung die Entwicklung und Ausprägung von Soft Skills wahrnehmen. Die Arbeit analysiert, ob Unterschiede in der Ausprägung von Soft Skills zwischen diesen Schularten bestehen, und wie die Schule die Schüler hinsichtlich der Entwicklung dieser Kompetenzen unterstützt.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Soft Skills und ihren Stellenwert im Übergang von Schule zu Beruf. Es werden wissenschaftliche und gesellschaftliche Sichtweisen auf die Relevanz von Soft Skills beleuchtet. Die Arbeit thematisiert die Rolle der Schule in der Förderung dieser Kompetenzen und fokussiert dabei auf Oberschulen und Schulen zur Lernförderung.
Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es behandelt den Begriff "Soft Skills" historisch und definitional und stellt verschiedene Modelle zur Beschreibung von Kompetenzen vor. Der Abschnitt beleuchtet die Bedingungen für den Erwerb von Soft Skills und die Rolle der Schule in diesem Prozess. Der Übergang zwischen Schule und Beruf, insbesondere die Herausforderungen und Chancen, die er bietet, werden in Abschnitt 2.3 näher betrachtet.
Kapitel 3 stellt die Fragestellungen und Hypothesen der Arbeit vor, die auf den vorherigen theoretischen Ausführungen basieren. Die empirische Untersuchung in Kapitel 4 beschreibt das methodische Vorgehen, die Stichprobenbeschreibung und die Durchführung der Befragung. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 4.3 präsentiert und analysiert. Es werden die Ergebnisse im Bereich der Soft Skills, des Mann-Whitney-U-Tests, der Berufsorientierung und der freiwilligen Angaben der Schüler dargestellt.
Kapitel 5 widmet sich der Auswertung und Interpretation der gewonnenen Ergebnisse. Es werden die Fragestellungen der Arbeit beantwortet und die Ergebnisse der Untersuchung diskutiert. Zudem werden die eigene Vorgehensweise reflektiert und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder gegeben.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung von Soft Skills, insbesondere im Hinblick auf den Übergang von Schule zu Beruf. Der Fokus liegt dabei auf der subjektiven Einschätzung sozialer und berufsrelevanter Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern in Abschlussklassen. Die Arbeit untersucht die Ausprägung von Soft Skills an Oberschulen und Schulen zur Lernförderung, wobei der Vergleich dieser Schulformen im Mittelpunkt steht. Darüber hinaus spielen die Themen Berufsorientierung und die Rolle der Schule in der Förderung von Soft Skills eine wichtige Rolle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare