Masterarbeit, 2015
137 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit befasst sich mit der Chancengleichheit der Parteienfinanzierung im Kontext des politischen Wettbewerbs. Sie analysiert die verfassungsrechtlichen Grundlagen der politischen Chancengleichheit und die Bedeutung der Finanzautonomie für Parteien im deutschen Parteiensystem. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Einnahmequellen politischer Parteien, darunter Mitgliedsbeiträge, Mandatsträgerbeiträge, Unternehmenstätigkeiten und Parteispenden.
Der erste Teil der Arbeit stellt das Parteienfinanzierungsrecht und seine Bedeutung für den politischen Wettbewerb dar. Er definiert den Begriff der Parteienfinanzierung und skizziert den Gang der Untersuchung.
Der zweite Teil behandelt die verfassungsrechtliche Herleitung der politischen Chancengleichheit. Er analysiert die Bedeutung der politischen Chancengleichheit als individuelles und kollektives Recht und beleuchtet den Wandel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.
Der dritte Teil untersucht die politische Chancengleichheit im Parteienwettbewerb. Er betrachtet die verschiedenen Status der politischen Parteien im Verfassungsrecht und analysiert die Bedeutung von Freiheit, Transparenz und innerparteilicher Demokratie für die Chancengleichheit.
Der vierte Teil beschäftigt sich mit den verfassungsrechtlichen Voraussetzungen für die Finanzautonomie der Parteien. Er analysiert die Rolle der Aufgabenwahrnehmung der Parteien und die Einschränkungen der Finanzautonomie durch das Parteiengesetz und das Bundesverfassungsgericht.
Der fünfte Teil befasst sich mit der Selbstfinanzierung politischer Parteien. Er untersucht die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Selbstfinanzierung und analysiert die verschiedenen Einnahmetitel gemäß Parteiengesetz.
Der sechste Teil behandelt das Parteispendenrecht. Er analysiert die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Parteispendenrechts, den Spendenbegriff und die parteiengesetzlichen Vorschriften in Bezug auf die Spendenhöhe und Spendenannahmeverbote.
Die Masterarbeit befasst sich mit zentralen Themen der Parteienfinanzierung und der politischen Chancengleichheit. Die Arbeit analysiert die verfassungsrechtlichen Grundlagen der politischen Chancengleichheit, die Finanzautonomie der Parteien, das Parteispendenrecht und die Selbstfinanzierung politischer Parteien. Die Arbeit betrachtet dabei auch die Bedeutung von Transparenz, innerparteilicher Demokratie und dem Einfluss von Unternehmen und Spenden auf den politischen Wettbewerb.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare