Examensarbeit, 2015
53 Seiten, Note: 2,7
Diese Arbeit untersucht die Behandlung des Islam in zwei für das bayerische Gymnasium zugelassenen Religionsbüchern im Hinblick auf die Förderung interreligiösen Lernens. Ziel ist es, zu analysieren, inwiefern die Schulbücher die entsprechenden Kompetenzen fördern und ob sie als geeignetes Mittel für interreligiösen Dialog im katholischen Religionsunterricht dienen können.
Die Einleitung führt in das Thema interreligiöses Lernen ein und erläutert die Bedeutung des interreligiösen Dialogs im Kontext der gesellschaftlichen Pluralisierung. Die Arbeit fokussiert auf die Behandlung des Islam in zwei bayerischen Religionsbüchern und beleuchtet die Notwendigkeit, Schüler für den Dialog mit Muslimen zu sensibilisieren.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der allgemeinen Verortung des interreligiösen Lernens. Es werden die historischen Hintergründe in Deutschland skizziert und die theologischen Grundlagen des interreligiösen Lernens aufgezeigt. Zudem werden die Grundzüge des interreligiösen Lernens erläutert und anhand von zwei Herangehensweisen des Religionspädagogen Stephan Leimgruber die Lernbereiche für interreligiöses Lernen in der Schule verdeutlicht.
Kapitel drei widmet sich den sechs Kompetenzen des interreligiösen Lernens, die als Grundlage für die Schulbuchanalyse dienen. Die Analyse der beiden Schulbücher, "Leben gestalten - Klasse 7" und "Religion vernetzt - Klasse 7", erfolgt im Hinblick auf die Förderung dieser Kompetenzen. Jedes Kapitel wird hinsichtlich des Aufbaus, der Inhalte und der Didaktik analysiert und die Ergebnisse pro Schulbuch in einem Fazit zusammengefasst.
Das abschliessende Fazit zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse der beiden Schulbücher und bewertet deren Eignung für interreligiöses Lernen. Es werden Verbesserungsmöglichkeiten für die Förderung interreligiösen Lernens in Schulbüchern aufgezeigt.
Interreligiöses Lernen, Islam, Schulbuchanalyse, Religionsunterricht, Kompetenzen, Dialog, Pluralisierung, Gesellschaft, Theologische Grundlagen, Historische Hintergründe, Deutschland, Bayern, Schulbücher, "Leben gestalten - Klasse 7", "Religion vernetzt - Klasse 7", Stephan Leimgruber.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare