Bachelorarbeit, 2015
71 Seiten
Die Bachelorarbeit zielt auf die Replikation des Stroop-Experiments ab und untersucht insbesondere die moderierende Wirkung von Fremdsprachenkompetenz auf den Stroop-Effekt. Die Arbeit überprüft etablierte Befunde und erweitert das Verständnis des Moderators "bilingual" über eine dichotome Betrachtung hinaus.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Stroop-Effekts und der Forschungsfrage ein. Es beschreibt den Anstoß der Arbeit, nämlich die Faszination des Autors für den Stroop-Effekt und dessen Eignung für experimentelle Untersuchungen. Die Einleitung skizziert den Forschungsansatz und die Bedeutung der Untersuchung der moderierenden Wirkung von Fremdsprachenkompetenz.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil beleuchtet die vielseitigen Anwendungen des Stroop-Tests, seine testtheoretische Güte und eine detaillierte Beschreibung des originären Stroop-Experiments. Es werden die Kausalität des Stroop-Effekts und bekannte Moderatoren diskutiert, um den theoretischen Rahmen für die eigene Forschungshypothese zu etablieren. Die ausführliche Darstellung des bisherigen Forschungsstandes dient als Grundlage für die Entwicklung und Begründung der eigenen Hypothese.
3. Methodischer Teil: Hier wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben. Es werden die Stichprobe, die Messinstrumente und die Operationalisierung der Hypothesen vorgestellt. Die Beschreibung der Durchführung des Experiments stellt die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie sicher. Ein wichtiger Aspekt ist die detaillierte Darstellung der Stichprobenauswahl und deren Charakteristika hinsichtlich ihrer Fremdsprachenkompetenz.
4. Ergebnisse: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analysen. Es werden die Ergebnisse sowohl der intendierten Reproduktion des Stroop-Effekts als auch der Untersuchung der ergänzenden Forschungshypothese bezüglich der Fremdsprachenkompetenz dargestellt und mithilfe von statistischen Kennzahlen und Grafiken visualisiert. Die Auswertung der Daten erfolgt differenziert für die verschiedenen Aspekte des Experiments.
5. Diskussion: Die Diskussion der Ergebnisse setzt die Ergebnisse in den Kontext des theoretischen Rahmens. Die reproduzierten und die explorativen Ergebnisse werden bewertet und interpretiert. Mögliche Limitationen der Studie werden angesprochen und der Ausblick auf weitere Forschungsfragen formuliert. Die Diskussion stellt den Bezug zu existierenden Forschungsergebnissen her und liefert eine kritische Reflexion der eigenen Arbeit.
Stroop-Effekt, Fremdsprachenkompetenz, Bilingualismus, Exekutivfunktion, Farb-Wort-Interferenz, Reproduktion, Moderatoren, Korrelationsanalyse, Testgüte.
Die Arbeit befasst sich mit der Reproduktion des Stroop-Experiments und untersucht insbesondere die moderierende Wirkung von Fremdsprachenkompetenz auf den Stroop-Effekt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erweiterung des Verständnisses des Moderators "bilingual" über eine einfache dichotome Betrachtung hinaus.
Die Arbeit behandelt die Reproduktion des Stroop-Effekts, die Untersuchung der moderierenden Wirkung von Fremdsprachenkompetenz, die Diversifizierung des Moderators "bilingual", die Analyse der Kausalität des Stroop-Effekts und die testtheoretische Güte des Stroop-Tests.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Zusammenfassung, Einleitung, Theoretischer Teil (mit Unterkapiteln zur Verwendung, testtheoretischer Güte, Beschreibung des originären Experiments, Kausalität, Moderatoren und Forschungshypothese), Methodischer Teil (mit Unterkapiteln zu Stichprobe, Messinstrumenten, und Durchführung), Ergebnisse (mit Unterkapiteln zur statistischen Beschreibung und Auswertung der intendierten Reproduktion und der ergänzenden Forschungshypothese), Diskussion (mit Unterkapiteln zur Diskussion der reproduzierten und explorativen Thesen), Literaturverzeichnis, Pressemitteilung und Anhang.
Die Bachelorarbeit zielt darauf ab, den Stroop-Effekt zu replizieren und die moderierende Wirkung von Fremdsprachenkompetenz auf diesen Effekt zu untersuchen. Sie überprüft etablierte Befunde und erweitert das Verständnis des Moderators "bilingual".
Der methodische Teil beschreibt detailliert die Stichprobe, die Messinstrumente, die Operationalisierung der Hypothesen und die Durchführung des Experiments. Die Stichprobenauswahl und deren Charakteristika hinsichtlich der Fremdsprachenkompetenz werden ausführlich dargestellt. Die Auswertung der Daten erfolgt mittels statistischer Analysen.
Der Abschnitt "Ergebnisse" präsentiert die statistischen Analysen der intendierten Reproduktion des Stroop-Effekts und der Untersuchung der ergänzenden Forschungshypothese zur Fremdsprachenkompetenz. Die Ergebnisse werden mithilfe von statistischen Kennzahlen und Grafiken visualisiert.
Die Diskussion der Ergebnisse setzt diese in den Kontext des theoretischen Rahmens. Reproduzierte und explorative Ergebnisse werden bewertet und interpretiert. Mögliche Limitationen der Studie werden angesprochen, und ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen wird formuliert. Die Diskussion stellt den Bezug zu existierenden Forschungsergebnissen her und liefert eine kritische Reflexion der eigenen Arbeit.
Die Schlüsselwörter sind: Stroop-Effekt, Fremdsprachenkompetenz, Bilingualismus, Exekutivfunktion, Farb-Wort-Interferenz, Reproduktion, Moderatoren, Korrelationsanalyse, Testgüte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare