Bachelorarbeit, 2015
74 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht Low Cost Carrier (LCC) in Europa. Ziel ist es, die Historie, den aktuellen Stand und die Zukunftsaussichten dieser Fluggesellschaften zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des LCC-Marktes, vergleicht die Geschäftsmodelle von LCCs mit traditionellen Fluggesellschaften (Network Carriers), und untersucht die Auswirkungen von LCCs auf Verbraucher, Flughäfen, Regionen und die Umwelt.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Low Cost Carrier (LCC) ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert die zentralen Forschungsfragen und den methodischen Ansatz der Untersuchung.
2. Entstehung und Entwicklung der Billigflugindustrie: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Billigflugindustrie, definiert den Begriff "Low Cost Carrier" und skizziert die wichtigsten Akteure und deren Rolle im europäischen Markt. Es beschreibt die historische Entwicklung, den Aufbau des deutschen Marktes und den Einfluss des europäischen Liberalisierungsprozesses auf die Branche.
3. Vergleich der Geschäftsmodelle: LCC versus NWC: Dieser Abschnitt vergleicht detailliert die Geschäftsmodelle von Low Cost Carriern (LCC) und Network Carriern (NWC). Es werden die wichtigsten Unterschiede in Bezug auf Flugzeugbetrieb, Aktionsraum, Marketing, Preiskonzept, Vertrieb, Personal, Produkt- und Serviceangebot und Kostenvorteile herausgearbeitet und analysiert. Der Vergleich dient als Grundlage für das Verständnis der Wettbewerbsvorteile von LCCs.
4. Externe Branchenstruktur- und Wettbewerbsanalyse nach Porter: Dieses Kapitel analysiert die externe Branchenstruktur der europäischen LCC-Industrie mithilfe des Porter'schen Fünf-Kräfte-Modells. Die Analyse betrachtet die Bedrohung durch neue Wettbewerber, die Bedrohung durch Substitutionsprodukte, die Verhandlungsmacht der Abnehmer und Lieferanten sowie den Wettbewerb innerhalb der Branche. Die Ergebnisse liefern ein umfassendes Bild der Wettbewerbsintensität und der Attraktivität des Marktes.
5. Auswirkungen von LCC: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen von LCCs auf verschiedene Stakeholder untersucht, darunter Verbraucher, Flughäfen und Regionen. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet, wie z.B. der Nutzen für den Verbraucher durch niedrige Preise und die Auswirkungen auf die Umwelt durch erhöhtes Verkehrsaufkommen. Die Analyse zielt darauf ab, ein ausgewogenes Bild der gesellschaftlichen Folgen des LCC-Booms zu zeichnen.
6. Zukunftsaussichten der Low Cost Airlines: Das Kapitel beleuchtet die Zukunftsaussichten der Low Cost Airlines. Es diskutiert sinkende Kostenvorteile, die Möglichkeit von Langstreckenflügen und das Aufkommen von Hybrid-Carriern als wichtige Entwicklungen. Die Analyse berücksichtigt die Herausforderungen und Chancen, denen sich LCCs in Zukunft stellen müssen.
Low Cost Carrier (LCC), Network Carrier (NWC), Billigflugindustrie, europäischer Luftverkehrsmarkt, Geschäftsmodelle, Kostenvorteile, Branchenanalyse, Porter’s Five Forces, Wettbewerbsstrategie, Liberalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunftsaussichten, Langstrecke, Hybrid Carrier.
Die Bachelorarbeit untersucht Low Cost Carrier (LCC) in Europa. Sie analysiert deren Historie, den aktuellen Stand und die Zukunftsaussichten.
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des LCC-Marktes, vergleicht die Geschäftsmodelle von LCCs mit traditionellen Fluggesellschaften (Network Carriers), und untersucht die Auswirkungen von LCCs auf Verbraucher, Flughäfen, Regionen und die Umwelt. Spezifische Themen sind die Entstehung und Entwicklung der Billigflugindustrie, der Vergleich der Geschäftsmodelle von LCCs und NWCs, eine Branchenanalyse nach Porter, die Auswirkungen von LCCs auf verschiedene Stakeholder und die Zukunftsaussichten und Herausforderungen für LCCs.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Entstehung und Entwicklung der Billigflugindustrie, Vergleich der Geschäftsmodelle (LCC vs. NWC), Externe Branchenstrukturanalyse nach Porter, Auswirkungen von LCCs und Zukunftsaussichten der Low Cost Airlines. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Der Vergleich der Geschäftsmodelle von LCCs und NWCs hebt die wichtigsten Unterschiede in Bezug auf Flugzeugbetrieb, Aktionsraum, Marketing, Preiskonzept, Vertrieb, Personal, Produkt- und Serviceangebot und Kostenvorteile hervor. Diese Analyse verdeutlicht die Wettbewerbsvorteile von LCCs.
Die externe Branchenstruktur der europäischen LCC-Industrie wird mit dem Porter'schen Fünf-Kräfte-Modell analysiert. Dies umfasst die Betrachtung der Bedrohung durch neue Wettbewerber, Substitutionsprodukte, die Verhandlungsmacht von Abnehmern und Lieferanten sowie den Wettbewerb innerhalb der Branche.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von LCCs auf Verbraucher (niedrige Preise), Flughäfen (erhöhte Passagierzahlen), Regionen (wirtschaftliche Impulse) und die Umwelt (erhöhtes Verkehrsaufkommen).
Die Zukunftsaussichten der Low Cost Airlines werden unter Berücksichtigung sinkender Kostenvorteile, der Möglichkeit von Langstreckenflügen und dem Aufkommen von Hybrid-Carriern diskutiert. Herausforderungen und Chancen für LCCs werden analysiert.
Low Cost Carrier (LCC), Network Carrier (NWC), Billigflugindustrie, europäischer Luftverkehrsmarkt, Geschäftsmodelle, Kostenvorteile, Branchenanalyse, Porter’s Five Forces, Wettbewerbsstrategie, Liberalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunftsaussichten, Langstrecke, Hybrid Carrier.
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument gibt einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, welches sich für die Thematik Low-Cost-Airlines und deren Auswirkungen interessiert. Die Arbeit eignet sich insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Disziplinen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare