Diplomarbeit, 2011
71 Seiten, Note: 2,5
Die Arbeit untersucht die Ursachen von Patientenübergriffen im Maßregelvollzugszentrum (MRVZN) Moringen und entwickelt Präventionsansätze sowie ein Konzept zur Nachsorge für betroffene Mitarbeiter. Es wird die aktuelle Situation im MRVZN analysiert und die Ergebnisse der Datenerhebung interpretiert.
1. Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Struktur der gesamten Arbeit, um dem Leser einen Überblick über den Inhalt und die methodische Vorgehensweise zu geben. Es dient als Orientierungshilfe und skizziert die einzelnen Kapitel und deren Zusammenhänge.
2. Begriffsbestimmung: In diesem Kapitel werden zentrale Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden, präzise definiert. Dies schafft eine klare Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und vermeidet Missverständnisse durch unterschiedliche Interpretationen der Fachtermini.
3. Stand der Forschung: Hier wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Patientenübergriffe in psychiatrischen Einrichtungen zusammengefasst und kritisch bewertet. Die Arbeit beleuchtet relevante Studien und Theorien, um den Kontext der eigenen Untersuchung zu verdeutlichen und die Forschungslücke zu definieren.
4. Vorstellung des MRVZN Moringen: Dieses Kapitel stellt das Maßregelvollzugszentrum Moringen vor, einschließlich seiner gesetzlichen Grundlagen, des Therapiekonzepts, des Sicherheitskonzepts und der verschiedenen Wohnkonzepte. Es liefert den notwendigen Kontext für die spätere Analyse der Situation vor Ort und die Interpretation der Ergebnisse.
5. Situation im MRVZN Moringen: Dieses Kapitel präsentiert die Methodik der Datenerhebung und die Ergebnisse der Untersuchung zu Patientenübergriffen im MRVZN Moringen. Es analysiert die Prävalenz von Übergriffen, Unterschiede nach Diagnosen, Stationen und Unterbringungsmodus, sowie mögliche Vorboten von Übergriffen. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und erste Interpretationen angedeutet.
6. Ursachen von Patientenübergriffen: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen von Patientenübergriffen aus verschiedenen Perspektiven: ausgehend vom Krankheitsbild der Patienten, institutionell bedingt, resultierend aus Umgebungsfaktoren und in der Interaktion mit den Mitarbeitern begründet. Es werden verschiedene Einflussfaktoren und deren Zusammenwirken erörtert.
7. Präventionsansätze: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung von Präventionsansätzen zur Reduzierung von Patientenübergriffen. Es werden verschiedene Strategien diskutiert, wie Mitarbeiterschulungen, Deeskalationstrainings, professionelle Beziehungsarbeit, die Rolle der Institution, Rückzugsmöglichkeiten für Patienten und das Konzept der offenen Psychiatrie. Die Effektivität der einzelnen Maßnahmen wird bewertet.
8. Konzept zur Nachsorge für Opfer von Patientenübergriffen: Dieses Kapitel beschreibt ein Konzept zur Nachsorge für Mitarbeiter, die Opfer von Patientenübergriffen geworden sind. Es definiert die Zielsetzung, beschreibt Aufgaben der Ersten Hilfe, die Zusammensetzung und die Aufgaben des Betreuungsteams.
Patientenübergriffe, Maßregelvollzug, MRVZN Moringen, Prävention, Deeskalation, Mitarbeitergesundheit, Psychiatrie, Sicherheitskonzept, Nachsorge, Trauma, Krankheitsbilder (Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen), Datenerhebung, Auswertung, Interpretation.
Die Arbeit untersucht die Ursachen von Patientenübergriffen im Maßregelvollzugszentrum (MRVZN) Moringen und entwickelt Präventionsansätze sowie ein Konzept zur Nachsorge für betroffene Mitarbeiter. Sie analysiert die aktuelle Situation im MRVZN und interpretiert die Ergebnisse der Datenerhebung.
Die Arbeit behandelt die Prävalenz und Charakteristika von Patientenübergriffen, analysiert deren Ursachen aus verschiedenen Perspektiven (Krankheitsbild, Institution, Umgebung, Mitarbeiterinteraktion), entwickelt und evaluiert Präventionsmaßnahmen und konzipiert eine Nachsorge für Opfer von Patientenübergriffen. Zusätzlich werden die gesetzlichen Grundlagen und das Therapiekonzept im MRVZN Moringen analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Aufbau der Arbeit, Begriffsbestimmung, Stand der Forschung, Vorstellung des MRVZN Moringen, Situation im MRVZN Moringen (inkl. Methodik und Ergebnisse), Ursachen von Patientenübergriffen, Präventionsansätze und Konzept zur Nachsorge für Opfer von Patientenübergriffen. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Die Arbeit beschreibt im Kapitel 5 die detaillierte Methodik der Datenerhebung im MRVZN Moringen. Die genauen Methoden werden dort spezifiziert.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung zu Patientenübergriffen. Es werden Daten zur Prävalenz von Übergriffen, Unterschiede nach Diagnosen, Stationen und Unterbringungsmodus sowie mögliche Vorboten von Übergriffen dargestellt und interpretiert.
Kapitel 6 analysiert die Ursachen von Patientenübergriffen aus verschiedenen Perspektiven: ausgehend vom Krankheitsbild der Patienten, institutionell bedingt, resultierend aus Umgebungsfaktoren und in der Interaktion mit den Mitarbeitern begründet.
Kapitel 7 diskutiert verschiedene Präventionsansätze, wie Mitarbeiterschulungen, Deeskalationstrainings, professionelle Beziehungsarbeit, die Rolle der Institution, Rückzugsmöglichkeiten für Patienten und das Konzept der offenen Psychiatrie.
Kapitel 8 beschreibt ein Konzept zur Nachsorge für Mitarbeiter, die Opfer von Patientenübergriffen geworden sind. Es definiert die Zielsetzung, beschreibt Aufgaben der Ersten Hilfe, die Zusammensetzung und die Aufgaben des Betreuungsteams.
Schlüsselwörter sind: Patientenübergriffe, Maßregelvollzug, MRVZN Moringen, Prävention, Deeskalation, Mitarbeitergesundheit, Psychiatrie, Sicherheitskonzept, Nachsorge, Trauma, Krankheitsbilder (Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen), Datenerhebung, Auswertung, Interpretation.
Der Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" bietet detaillierte Zusammenfassungen für jedes der acht Kapitel der Arbeit.
Die Arbeit untersucht die Ursachen von Patientenübergriffen, entwickelt Präventionsansätze und ein Konzept zur Nachsorge für betroffene Mitarbeiter. Sie analysiert die aktuelle Situation im MRVZN und interpretiert die Ergebnisse der Datenerhebung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare