Masterarbeit, 2015
122 Seiten, Note: 1,6
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Aufbau, der Entwicklung und der Optimierung integrierter Managementsysteme, insbesondere unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 9001:2015 Revision. Ziel ist es, Grundlagen zu erarbeiten, den Prozess des Aufbaus eines solchen Systems darzustellen und eine mögliche Quantifizierung mittels Balanced Scorecard zu entwickeln.
Danksagung: Dieses Kapitel drückt Dankbarkeit gegenüber den Personen aus, die den Autor bei der Erstellung der Arbeit unterstützt haben, einschließlich seiner Betreuerin, Professorin, Familie und Freunden. Es hebt die Bedeutung dieser Unterstützung für den Erfolg des Projekts hervor und würdigt die Beiträge jedes Einzelnen.
Vorwort: Das Vorwort beleuchtet die Komplexität von Managementsystemen in Unternehmen und die Herausforderungen, die sich aus der Berücksichtigung verschiedener Inhalte und normativer Anforderungen ergeben. Es betont die Wichtigkeit des Verständnisses der Grundlagen von Managementsystemen, einschließlich ihrer Ziele, ihres Aufbaus und ihres Zusammenspiels mit der Unternehmenskultur. Schließlich wird die Bedeutung integrierter Managementsysteme zur Bewältigung dieser Komplexität und die Rolle der ISO 9001:2015 Revision in diesem Kontext hervorgehoben.
Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung definiert den Fokus der Masterarbeit: den Aufbau, die Entwicklung und Optimierung integrierter Managementsysteme unter Berücksichtigung der ISO 9001:2015 Revision. Sie benennt die zu bearbeitenden Schwerpunkte, wie die Grundlagen von Managementsystemen, die Analyse einzelner Systeme nach gültigen Normen, die Auswirkungen der ISO 9001:2015 Revision und die Quantifizierung der Ziele mittels Balanced Scorecard. Die Anforderungen an die wissenschaftliche Arbeit und die Darstellung der Ergebnisse werden ebenfalls festgehalten.
Integriertes Managementsystem, ISO 9001:2015, Revision, Balanced Scorecard, Managementsystem-Grundlagen, Normenanalyse, Optimierung, Quantifizierung.
Die Masterarbeit konzentriert sich auf den Aufbau, die Entwicklung und die Optimierung integrierter Managementsysteme, insbesondere unter Berücksichtigung der DIN EN ISO 9001:2015 Revision. Ein zentrales Ziel ist die Entwicklung einer möglichen Quantifizierung mittels Balanced Scorecard.
Die Arbeit behandelt grundlegende Aspekte von Managementsystemen, analysiert einzelne Managementsysteme anhand gültiger Normen, untersucht den Einfluss der ISO 9001:2015 Revision auf andere Normen, befasst sich mit dem Aufbau und der Entwicklung integrierter Managementsysteme und entwickelt eine Methode zur Quantifizierung der Ergebnisse mittels Balanced Scorecard.
Die Arbeit enthält eine Danksagung, ein Vorwort und ein Kapitel zur Aufgabenstellung. Die Danksagung würdigt die Unterstützung des Autors. Das Vorwort beleuchtet die Komplexität von Managementsystemen und die Bedeutung integrierter Systeme. Die Aufgabenstellung definiert den Fokus der Arbeit und die zu bearbeitenden Schwerpunkte.
Das Vorwort beschreibt die Komplexität von Managementsystemen in Unternehmen und die Herausforderungen durch verschiedene normative Anforderungen. Es betont das Verständnis der Grundlagen von Managementsystemen, ihrer Ziele und ihres Zusammenspiels mit der Unternehmenskultur. Die Bedeutung integrierter Managementsysteme und die Rolle der ISO 9001:2015 Revision werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter sind: Integriertes Managementsystem, ISO 9001:2015, Revision, Balanced Scorecard, Managementsystem-Grundlagen, Normenanalyse, Optimierung, Quantifizierung.
Die Arbeit entwickelt eine Methode zur Quantifizierung der Ergebnisse mithilfe der Balanced Scorecard. Weitere Details zur konkreten Umsetzung sind im Haupttext der Masterarbeit zu finden.
Die ISO 9001:2015 Revision bildet die Grundlage für die Betrachtung und Optimierung der integrierten Managementsysteme. Ihr Einfluss auf andere Normen und ihre Bedeutung für den Aufbau und die Entwicklung integrierter Systeme werden analysiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare