Bachelorarbeit, 2015
48 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit analysiert die drei Romane "Faserland", "1979" und "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" von Christian Kracht. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Romane im Hinblick auf ihre thematischen und stilistischen Merkmale aufzudecken. Dabei wird insbesondere untersucht, inwieweit die Romane als ein Triptychon betrachtet werden können und wie sich Krachts Werk in die Strömung der Neuen Deutschen Popliteratur einordnen lässt. Darüber hinaus werden die literarischen und gesellschaftlichen Bezüge der Romane beleuchtet.
Die Arbeit analysiert die Romane "Faserland", "1979" und "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" von Christian Kracht unter dem Fokus auf die Neue Deutsche Popliteratur. Zentral sind dabei die Themen Medienwelt, Markensemantik, Generationenkonflikt, zwischenmenschliche Beziehungen, Identität, Konsumgesellschaft, Popkultur, und das Triptychon als literarisches Konzept. Zudem werden literarische und gesellschaftliche Bezüge sowie die Einordnung Krachts in die Popliteratur erörtert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare