Bachelorarbeit, 2014
101 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Gründe für die Beendigung von Pflegeverhältnissen und deren Auswirkungen auf die Beratungstätigkeit. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die zum Scheitern von Pflegeverhältnissen beitragen, und daraus Konsequenzen für die professionelle Beratung abzuleiten.
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die Gründe für die Beendigung von Pflegeverhältnissen und deren Konsequenzen für die Beratungstätigkeit. Sie legt den Fokus auf die Perspektiven des Kindes und die vielfältigen Faktoren, die zum Abbruch führen können, einschließlich der Rolle des Jugendamtes und der Herausforderungen für die Beratung von betroffenen Parteien.
2 Allgemeine Entwicklungen: Dieses Kapitel dürfte einen Überblick über die allgemeinen Entwicklungen im Pflegekinderwesen geben, möglicherweise einschließlich statistischer Daten und gesetzlicher Rahmenbedingungen. Es legt den Grundstein für das Verständnis des Kontextes, in dem Pflegeverhältnisse stattfinden und enden.
3 Sozialisationsfeld Pflegefamilie: Dieses Kapitel beschreibt das Sozialisationsfeld Pflegefamilie aus verschiedenen Perspektiven: die Situation des Pflegekindes, die Rolle der Pflegefamilie als Leistungserbringer und private Familie, die Notwendigkeit von Pflegefamilien und deren Eignung als Unterbringungsmöglichkeit für Kinder. Es analysiert die komplexen Beziehungen und Interaktionen innerhalb dieses Systems.
4 Prozesse des Scheiterns: Der vierte Abschnitt definiert den Begriff des "Scheiterns" im Kontext von Pflegeverhältnissen und untersucht die Prozesse, die zu Abbrüchen führen. Es werden sowohl die Herausnahme als auch die Rückgabe von Pflegekindern analysiert, und die verschiedenen Perspektiven (Kind, Pflegeeltern, Jugendamt) werden beleuchtet.
5 Arten der Beendigung von Pflegeprozessen: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen geplanten und ungeplanten Abbrüchen. Geplante Abbrüche umfassen beispielsweise Verselbstständigung, Adoption oder Rückführung. Ungeplante Abbrüche werden detailliert untersucht und mit möglichen Ursachen und Folgen analysiert. Es werden auch Kriterien für weiterführende Hilfen diskutiert.
6 Kriterien, die das Scheitern begünstigen: Hier werden die Faktoren aus der Sicht des Pflegekindes, der Pflegefamilie und des Jugendamtes betrachtet, die das Scheitern eines Pflegeverhältnisses begünstigen können. Die Kapitel analysiert individuelle Herausforderungen und systemische Probleme.
7 Vorzeitige Beendigungen von Pflegeverhältnissen nach § 33 SGB VIII: Dieses Kapitel dürfte die gesetzlichen Rahmenbedingungen für vorzeitige Beendigungen von Pflegeverhältnissen im Detail untersuchen. Es wird analysiert, welche Kriterien für eine vorzeitige Beendigung relevant sind und wie diese im Kontext des § 33 SGB VIII gehandhabt werden.
8 Forschungsmethodik: Das Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethodik, insbesondere die Dokumenten- und Aktenanalyse, und legt die Vorgehensweise der Untersuchung dar. Es wird die Auswahl der Daten und der Auswertungsprozess detailliert erläutert.
9 Auswirkungen auf die Betroffenen: Hier wird die Perspektive der Betroffenen (Kinder, Pflegeeltern) nach der Beendigung eines Pflegeverhältnisses betrachtet. Es wird auf die emotionalen, psychischen und sozialen Auswirkungen eingegangen.
10 Beratungstätigkeit und ihre Konsequenzen: Das zehnte Kapitel untersucht die Beratungstätigkeit in der Pflegekinderhilfe und deren Konsequenzen im Zusammenhang mit der Beendigung von Pflegeverhältnissen. Es definiert Beratung, beschreibt Supervision und legt Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Beratungspraxis dar. Der Fokus liegt auf der notwendigen pädagogischen Unterstützung der Pflegeeltern und der Entwicklung von Qualitätsstandards.
Pflegeverhältnisse, Pflegefamilien, Pflegekinder, Jugendamt, SGB VIII, Beendigung von Pflegeverhältnissen, Beratungstätigkeit, Scheitern, geplante und ungeplante Abbrüche, Supervision, Qualitätsstandards, Sozialisation, Hilfeplanung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Gründe für die Beendigung von Pflegeverhältnissen und deren Auswirkungen auf die Beratungstätigkeit. Im Fokus stehen die Faktoren, die zum Scheitern von Pflegeverhältnissen beitragen, und die daraus resultierenden Konsequenzen für die professionelle Beratung.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Beendigung von Pflegeverhältnissen, darunter die Faktoren, die zu einer Beendigung führen (sowohl geplante als auch ungeplante Abbrüche), die Rolle des Jugendamtes, die Auswirkungen auf Pflegekinder und Pflegefamilien, und die Konsequenzen für die Beratungspraxis und notwendige Weiterentwicklungen. Es werden auch gesetzliche Rahmenbedingungen (z.B. § 33 SGB VIII) betrachtet.
Die Arbeit unterscheidet zwischen geplanten und ungeplanten Abbrüchen. Geplante Abbrüche umfassen Verselbstständigung, Adoption oder Rückführung des Kindes. Ungeplante Abbrüche werden detailliert untersucht, inklusive möglicher Ursachen und Folgen.
Die Arbeit analysiert die Rolle des Jugendamtes im Prozess des Scheiterns von Pflegeverhältnissen und untersucht dessen Einfluss auf die verschiedenen beteiligten Parteien (Pflegekind, Pflegefamilie).
Die Arbeit beleuchtet die emotionalen, psychischen und sozialen Auswirkungen beendeter Pflegeverhältnisse auf Pflegekinder und Pflegefamilien.
Die Arbeit verwendet eine Dokumenten- und Aktenanalyse als Forschungsmethode. Die Vorgehensweise bei der Auswahl der Daten und der Auswertungsprozess werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit leitet aus den Untersuchungsergebnissen Konsequenzen für die Beratungspraxis ab und schlägt Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Beratung in der Pflegekinderhilfe vor, einschließlich der notwendigen pädagogischen Unterstützung der Pflegeeltern und der Entwicklung von Qualitätsstandards.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, die von einer Einleitung über die Beschreibung des Sozialisationsfeldes Pflegefamilie, die Prozesse des Scheiterns und die Arten der Beendigung von Pflegeverhältnissen bis hin zur Forschungsmethodik, den Auswirkungen auf die Betroffenen, der Beratungstätigkeit und ihren Konsequenzen sowie einer Zusammenfassung reichen. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet.
Schlüsselwörter sind: Pflegeverhältnisse, Pflegefamilien, Pflegekinder, Jugendamt, SGB VIII, Beendigung von Pflegeverhältnissen, Beratungstätigkeit, Scheitern, geplante und ungeplante Abbrüche, Supervision, Qualitätsstandards, Sozialisation, Hilfeplanung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare