Diplomarbeit, 2004
118 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit befasst sich mit der Emissionshandelsrichtlinie und untersucht deren rechtliche Rahmenbedingungen. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen, die Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht und die rechtliche Bewertung der Emissionshandelsrichtlinie im Hinblick auf ihre Vereinbarkeit mit bestehendem Recht sowie ihre verfassungsrechtlichen Aspekte.
Kapitel 1 behandelt die Grundlagen des Klimawandels und der Treibhausgasemissionen. Es werden die Ursachen des Klimawandels, die Folgen für die Umwelt und die Gesellschaft sowie die internationalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels erläutert. Das Kyoto-Protokoll wird als ein wichtiges internationales Abkommen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen vorgestellt und seine wesentlichen Bestimmungen sowie flexible Mechanismen werden diskutiert. Kapitel 2 konzentriert sich auf die Emissionshandelsrichtlinie, die ein wichtiges Instrument zur Umsetzung der Verpflichtungen des Kyoto-Protokolls in der Europäischen Union darstellt. Die Richtlinie soll den Emissionshandel von Treibhausgasen in der EU regulieren und so zur Reduktion dieser Emissionen beitragen. Die Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen, die Ziele und den Geltungsbereich der Richtlinie sowie die wichtigsten Bestimmungen zur Zuteilung von Emissionszertifikaten, der Überwachung und Berichterstattung und dem Emissionshandel selbst. Kapitel 3 befasst sich mit der Umsetzung der Emissionshandelsrichtlinie in nationales Recht. Es werden die verschiedenen Aspekte der Umsetzung, wie z.B. die gesetzliche und institutionelle Umsetzung, der Nationale Allokationsplan und die verschiedenen Regelungen zur Zuteilung von Emissionszertifikaten, dargestellt. Kapitel 4 analysiert die rechtliche Bewertung der Emissionshandelsrichtlinie. Die Kapitel untersucht die Vereinbarkeit der Richtlinie mit bestehendem Ordnungsrecht, nicht-ordnungsrechtlichen Instrumenten des Klimaschutzes und die verfassungsrechtlichen Aspekte der Richtlinie. Das Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des Emissionshandels.
Emissionshandelsrichtlinie, Kyoto-Protokoll, Treibhausgasemissionen, Klimawandel, Umweltpolitik, Rechtliche Bewertung, Verfassungsrecht, Internationale Zusammenarbeit, Europäische Union.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare