Bachelorarbeit, 2013
41 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Untersuchung zielt darauf ab, die politische Partizipation der preußischen Stände während der Herrschaft Herzog Albrechts von Brandenburg-Ansbach (1490-1568) zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Entwicklung des ständischen Widerstandsrechts und dessen Bedeutung für den politischen Einfluss der Stände im Kontext des dualistischen Systems zwischen Herzog und Ständen.
Die Einleitung stellt den Forschungsstand zum Thema der preußischen Ständegesellschaft dar. Das Kapitel 2.1 beleuchtet die ständische Gesellschaft und die Partizipation der Stände vor dem Krakauer Vertrag (1525) und stellt die Entwicklung des Widerstandsrechts dar. Im Kapitel 2.2 wird der Krakauer Vertrag analysiert und die ständische Partizipation unter Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach betrachtet. Das Kapitel 2.3 konzentriert sich auf das Widerstandsrecht als politisches Machtinstrument der preußischen Stände.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen ständische Partizipation, Widerstandsrecht, dualistisches System, preußisches Nationalbewusstsein, Krakauer Vertrag, Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Deutschordensstaat, polnischer König.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare