Bachelorarbeit, 2012
54 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Kindertaufe, indem sie deren biblisch-historische Entwicklung nachzeichnet und die gegenwärtige Problematik beleuchtet. Ziel ist es, die theologischen Grundlagen der Praxis zu ergründen und die kontroversen Diskussionen um die Kindertaufe zu kontextualisieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Kindertaufe ein und erläutert die kontroversen Diskussionen, die sie hervorruft. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die biblischen, historischen und theologischen Hintergründe der Kindertaufe zu untersuchen, die damit verbundenen Probleme aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die Ökumene zu beleuchten. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die die biblischen Grundlagen der Taufe, die Entwicklung der Kindertaufe und die gegenwärtige Problematik behandeln.
Biblische Grundlagen der Taufe: Dieses Kapitel analysiert die biblischen Wurzeln der Taufe, beginnend mit alttestamentlichen Symbolen des Wassers (Schöpfung, Sintflut, Exodus) und Reinigungsriten. Es untersucht dann die neutestamentliche Tauftheologie, fokussiert auf die Taufe Johannes des Täufers, die Taufe Jesu und die Entwicklung einer Tauftheologie in den frühen Gemeinden. Besonders werden die Ansätze bei Paulus und im Johannesevangelium herausgearbeitet, um den Bedeutungswandel der Taufe zu verdeutlichen. Die Kapitel verbindet den alttestamentlichen Kontext von Reinigung und dem neutestamentlichen Verständnis von Taufe als Initiation in die christliche Gemeinschaft.
Die Kindertaufe: Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung und der Problematik der Kindertaufe. Es beginnt mit der biblischen Grundlegung, indem es die Taufe ganzer Häuser und weitere Hinweise im Neuen Testament auf eine frühchristliche Praxis der Kindertaufe untersucht. Es werden anschließend dogmengeschichtliche Aspekte der Kindertaufe, insbesondere in der Alten Kirche und im Frühmittelalter betrachtet. Die Diskussion der Kindertaufe im 20. Jahrhundert und die gegenwärtige Problematik werden thematisiert, um einen umfassenden Überblick über die Geschichte und die aktuellen Herausforderungen zu geben. Die Kapitel verknüpft die historischen Entwicklungen mit den heutigen Debatten um die Kindertaufe.
Kindertaufe, Taufe, biblische Tauftheologie, Altes Testament, Neues Testament, Dogmengeschichte, Ökumene, kirchliche Sozialisation, gegenwärtige Problematik, Theologie.
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Kindertaufe. Er behandelt die biblischen Grundlagen der Taufe im Alten und Neuen Testament, die historische Entwicklung der Kindertaufe, theologische Argumente für und gegen sie, ökumenische Perspektiven und die gegenwärtige Problematik. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Der Text untersucht alttestamentliche Symbole des Wassers (Schöpfung, Sintflut, Exodus) und Reinigungsriten. Im Neuen Testament werden die Taufe Johannes des Täufers, die Taufe Jesu und die Entwicklung einer Tauftheologie in den frühen Gemeinden analysiert, mit besonderem Fokus auf Paulus und das Johannesevangelium. Die Taufe ganzer Häuser und weitere Hinweise im Neuen Testament auf eine frühchristliche Praxis der Kindertaufe werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Entwicklung der Kindertaufe wird dogmengeschichtlich betrachtet, beginnend mit der Alten Kirche und dem Frühmittelalter (Taufe als Herrschaftswechsel). Der Text beleuchtet die Diskussionen um die Kindertaufe im 20. Jahrhundert und die gegenwärtige Problematik, um einen umfassenden Überblick über die Geschichte und die aktuellen Herausforderungen zu bieten.
Der Text legt die theologischen Grundlagen der Praxis der Kindertaufe dar, ohne explizit für oder gegen sie zu argumentieren. Er präsentiert jedoch die verschiedenen Perspektiven und kontroversen Diskussionen, die im Laufe der Geschichte und in der Gegenwart geführt wurden, indem er die biblischen Texte und die historische Entwicklung beleuchtet.
Der Text erwähnt den ökumenischen Diskurs um die Kindertaufe und zeigt auf, dass die Problematik der Kindertaufe auch einen ökumenischen Aspekt besitzt, der in der Arbeit mitberücksichtigt wird.
Der Text thematisiert die gegenwärtige Problematik der Kindertaufe und die damit verbundenen Herausforderungen. Es werden die aktuellen Debatten und Kontroversen um die Praxis der Kindertaufe beleuchtet.
Die Schlüsselwörter lauten: Kindertaufe, Taufe, biblische Tauftheologie, Altes Testament, Neues Testament, Dogmengeschichte, Ökumene, kirchliche Sozialisation, gegenwärtige Problematik, Theologie.
Der Text verfolgt das Ziel, die theologischen Grundlagen der Praxis der Kindertaufe zu ergründen und die kontroversen Diskussionen um die Kindertaufe zu kontextualisieren, indem er deren biblisch-historische Entwicklung nachzeichnet und die gegenwärtige Problematik beleuchtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare