Bachelorarbeit, 2014
40 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen Terrorismusbekämpfung und Rechtsstaatlichkeit. Ziel ist es, die Herausforderungen für den Rechtsstaat in Zeiten des Terrorismus zu beleuchten und die Auswirkungen von Anti-Terror-Maßnahmen auf die Grundrechte zu analysieren.
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas und stellt den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 definiert Terrorismus, untersucht seine historische Entwicklung und analysiert seine Strategie sowie die Bedrohungslage in Deutschland. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Rolle der Medien, Politik und Angst im Kontext des Terrorismus. Kapitel 4 betrachtet die staatliche Schutzpflicht und die Bedeutung von Freiheit und Sicherheit im Verfassungsrecht. Abschließend werden in Kapitel 5 ausgewählte Anti-Terror-Maßnahmen kritisch beleuchtet und auf ihre Rechtmäßigkeit überprüft.
Terrorismus, Rechtsstaatlichkeit, Anti-Terror-Maßnahmen, Grundrechte, Freiheit, Sicherheit, Medien, Politik, Angst, Verfassungsrecht, Wehrhafte Demokratie, Folterverbot, Luftsicherheitsgesetz, Anti-Terror-Datei, Rasterfahndung, Vorratsdatenspeicherung, Online-Durchsuchung, Bedrohungslage.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare