Bachelorarbeit, 2014
59 Seiten, Note: 2+
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Gruppenangebotes für Kinder psychisch kranker Eltern. Ziel ist es, ein Konzept zu erstellen, das auf die besonderen Bedürfnisse dieser Kinder eingeht und ihnen Unterstützung und Entlastung bietet. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Förderung von Ressourcen, die Stärkung der Selbstwirksamkeit sowie die altersgerechte Aufklärung über die psychischen Erkrankungen der Eltern gelegt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik von Kindern psychisch kranker Eltern beleuchtet und den Entstehungsprozess des Gruppenangebotes „Treffpunktkids“ schildert. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Konzept und Methode definiert und ihre Bedeutung für die sozialpädagogische Praxis erläutert. Das dritte Kapitel stellt den Kreisverband der Treffpunkte e.V. vor, den Träger des Gruppenangebotes. Es werden die Geschichte, das Leitbild und die rechtlichen Grundlagen sowie die Finanzierung der Einrichtung dargestellt. Das vierte Kapitel beschreibt das Umfeld der „Treffpunktkids“, insbesondere die Kreisstadt Korbach und ihre Infrastruktur sowie relevante soziale Einrichtungen. Im fünften Kapitel wird die Zielgruppe des Gruppenangebotes, Kinder psychisch kranker Eltern, im Detail analysiert. Es werden die besonderen Belastungen, die diese Kinder erfahren, sowie ihre Bedürfnisse dargestellt. Um den jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder zu berücksichtigen, werden entwicklungspsychologische Grundlagen für Kinder im Alter von 7-11 Jahren erläutert. Kapitel sechs widmet sich den theoretischen Grundlagen des Gruppenangebotes. Es werden das Resilienzkonzept, die Theorie der Lebensweltorientierung und das Empowermentkonzept vorgestellt und ihre Bedeutung für die Zielformulierung des Gruppenangebotes erläutert. In Kapitel sieben wird das Gruppenangebot selbst vorgestellt. Hier werden die Rahmenbedingungen, die Lern- und Feinziele, die didaktische Umsetzung und weitere Überlegungen zur Gestaltung des Angebotes beschrieben. Außerdem wird die Bedeutung der Elternarbeit und der Evaluation dargestellt. Kapitel acht befasst sich mit den Ressourcen, die für die „Treffpunktkids“ zur Verfügung stehen. Die Räumlichkeiten der Ergotherapiepraxis, die Finanzierung durch Spenden und die Bedeutung von Kooperation und Vernetzung mit anderen sozialen Institutionen werden beleuchtet. Im neunten Kapitel wird die personelle Ausstattung des Gruppenangebotes vorgestellt. Es werden die Qualifikation der Gruppenleiterinnen und die Besprechungskultur in der Einrichtung beschrieben. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.
Kinder psychisch kranker Eltern, Belastungen, Bedürfnisse, Schutzfaktoren, Resilienz, Lebensweltorientierung, Empowerment, Gruppenangebot, Psychoedukation, Kooperation, Vernetzung, Evaluation, Regelfinanzierung, Entstigmatisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare