Masterarbeit, 2014
66 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Begriffen Resilienz und Vulnerabilität und untersucht deren Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Sie untersucht, wie diese Konzepte im Kontext der Risikoforschung, insbesondere aus soziologischer Perspektive, relevant sind. Die Arbeit beleuchtet die historischen Wurzeln der Risikoforschung, analysiert unterschiedliche Konzepte von Risiko und Unsicherheit, und stellt die Relevanz dieser Theorien für die Resilienz- und Vulnerabilitätsforschung heraus.
Die Einleitung präsentiert die Bedeutung der Begriffe "Resilienz" und "Vulnerabilität" im Kontext der heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen. Sie führt den Leser in die Thematik ein und beleuchtet die historischen Wurzeln dieser Konzepte.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" analysiert die Entwicklung der Risikoforschung und stellt die wichtigsten Theorien von Frank Hyneman Knight, Niklas Luhmann und Ulrich Beck vor. Die Arbeit verdeutlicht die Bedeutung dieser Theorien für das Verständnis von Risiko und Unsicherheit in modernen Gesellschaften.
Die "Einführung in die Resilienzforschung" beleuchtet die definitorischen Herausforderungen der Begriffe "Resilienz" und "Vulnerabilität" und stellt verschiedene konzeptionelle Ansätze vor. Sie gibt einen kurzen Überblick über den aktuellen Forschungsstand in verschiedenen Bereichen und wissenschaftlichen Disziplinen.
Der Exkurs "Hydraulic Fracturing" ("Fracking") analysiert die technischen Aspekte dieser Bohrmethode und zeigt deren Bedeutung für die Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf. Er untersucht die Argumente von Befürwortern und Gegnern des "Fracking" und versucht, eine Verbindung zwischen dem Fallbeispiel, den Konzepten der Risikosoziologie und verschiedenen Konzepten der Resilienzforschung herzustellen.
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Risiko, Unsicherheit, Resilienz, Vulnerabilität, Risikogesellschaft, Soziologie, Sozialwissenschaften, Fracking, Hydraulic Fracturing, Ökologie. Die Arbeit untersucht die Bedeutung dieser Konzepte für das Verständnis von gesellschaftlichen Herausforderungen und den Umgang mit Ungewissheiten und Gefahren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare