Bachelorarbeit, 2015
55 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Bachelorarbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über die Nahrungsmittelsicherung und -sicherheit in China zu geben. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen sich das Land im 21. Jahrhundert im Hinblick auf die ausreichende Versorgung seiner Bevölkerung mit Lebensmitteln stellt. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung des landwirtschaftlichen Systems in China, analysiert das Spannungsfeld zwischen der politischen Ideologie der Selbstversorgung und dem wirtschaftlichen Pragmatismus im internationalen Lebensmittelhandel sowie die Ursachen, Entwicklungen und Auswirkungen der Sicherheitsprobleme von Nahrungsmitteln. Dabei wird der Fokus auf drei landwirtschaftliche Produkte gelegt: Getreide, Sojabohnen und Reis.
Das erste Kapitel führt in das Thema der Nahrungsmittelsicherung und -sicherheit in China ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Zudem wird das methodische Vorgehen und die Struktur der Arbeit dargestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit der Nahrungsmittelsicherung in China. Es wird die Begrifflichkeit und Definition der Nahrungsmittelsicherung erläutert, sowie die Entwicklung des landwirtschaftlichen Systems in China seit 1949 beleuchtet. Die Kapitel behandeln die historische Entwicklung ab 1949 bis 1978 und ab 1978 bis 2008, wobei ein Fokus auf die Getreideproduktion gelegt wird. Außerdem wird der globale Handel mit Nahrungsmitteln im Kontext von Chinas Selbstversorgung untersucht.
Kapitel 3 widmet sich der Nahrungsmittelsicherheit in China. Es wird die Definition und Begrifflichkeit der Nahrungsmittelsicherheit erläutert sowie die Ursachen, Entwicklungen und Auswirkungen der Sicherheitsprobleme von Nahrungsmitteln dargestellt. Das Kapitel untersucht den Einfluss des Wirtschaftswachstums auf die Nahrungsmittelsicherheit und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen in Form von Lebensmittelgesetzen und dem Verbraucherschutz in China.
Kapitel 4 widmet sich dem chinesischen Melamin-Skandal als Fallbeispiel. Es werden Hintergrundinformationen zu Chinas Milchindustrie erläutert und die Entwicklung, Probleme und Folgen des Melamin-Skandals 2008 analysiert.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Nahrungsmittelsicherung und -sicherheit in China, die durch die steigende Bevölkerungszahl, das Wirtschaftswachstum und die zunehmende Globalisierung des Lebensmittelhandels zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dabei werden die Begrifflichkeiten der Selbstversorgung und des internationalen Lebensmittelhandels, die Ursachen und Folgen der Nahrungsmittelunsicherheit, die Rolle des Lebensmittelrechts und des Verbraucherschutzes, die Implementierung von Standards und das Beispiel des Melamin-Skandals als Kernpunkte behandelt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare