Masterarbeit, 2015
74 Seiten, Note: 5 (Schweiz. 5=gut)
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Masterarbeit untersucht die britische Monarchie aus der Perspektive der Markensoziologie. Ziel ist es, die britische Monarchie als Marke zu verstehen und aufzuzeigen, wie sie als solches geführt wird.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Markensoziologie, wobei wichtige Konzepte wie sozialer Wille, die Marke als Bündnis, das Ursache-Wirkungs-Prinzip, die Selbstähnlichkeit und das Markenterritorium erläutert werden. Es wird gezeigt, wie diese Konzepte auf die britische Monarchie angewendet werden können.
Im zweiten Kapitel werden die Erkenntnisse von Balmer über die Monarchie als Marke mit einem Erbe vorgestellt. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der markensoziologischen und der betriebswirtschaftlichen Perspektive auf die Marke "Monarchie" aufgezeigt.
Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte des britischen Königshauses und die Entwicklung der konstitutionellen Monarchie. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen die Monarchie im Laufe ihrer Geschichte begegnet ist, und die verschiedenen Strategien, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen eingesetzt wurden.
Im vierten Kapitel wird die Symbolik der britischen Königsfamilie als exemplarischer Baustein für die Markenführung analysiert. Es werden verschiedene Komponenten der Symbolik, wie Zeremonien, Schlösser, Wappen und Schmuck, vorgestellt und deren Bedeutung für das Markenerlebnis beleuchtet.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit universellen Regeln, die für alle Gestaltsysteme gelten, und zieht Schlussfolgerungen aus der Anwendung der Markensoziologie auf die britische Königsfamilie. Es werden kritische Aspekte der "Markenführung" der Monarchie diskutiert und es wird herausgearbeitet, welche Lehren andere Unternehmen und Institutionen daraus ziehen können.
Markensoziologie, Selbstähnlichkeit, Gestaltsystem, Symbolik, Monarchie, britisches Königshaus, Tradition, öffentliches Vertrauen, Markenführung, Medienmonarchie, Familienfirma.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare