Bachelorarbeit, 2015
74 Seiten, Note: 1,2
Diese Bachelorarbeit untersucht das Potential des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland, fokussiert auf Abonnement-Modelle. Ziel ist es, den aktuellen Stand des Marktes zu analysieren und die Herausforderungen und Chancen dieser Geschäftsmodelle zu beleuchten.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Online-Lebensmittelhandel in Deutschland ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Sie skizziert den Forschungsansatz und die Struktur der Arbeit.
2 Definitionen essenzieller Fachbegriffe: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Lebensmittel, Handel (Einzelhandel und LEH), E-Commerce, Online-Lebensmittelhandel und Multi-/Cross-/Omni-Channel-Retailing. Es legt die terminologische Grundlage für die weitere Analyse.
3 Online-Lebensmittelhandel: Status Quo in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Stand des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland. Es beleuchtet Marktgröße, Wachstumsraten und die wichtigsten Akteure. Es analysiert die verschiedenen Vertriebsstrategien und Marktanteile der einzelnen Anbieter.
4 Aktuelle Herausforderungen im Online-Lebensmittelhandel: Dieses Kapitel identifiziert und analysiert die Herausforderungen, denen sich der Online-Lebensmittelhandel in Deutschland gegenübersieht. Hierzu gehören logistische Probleme (Kühlketten, Lieferzeiten), rechtliche Vorgaben und der Wettbewerb mit dem traditionellen Lebensmitteleinzelhandel.
5 Unterschiedliche Ausprägungen des Online-Lebensmittelhandels: Hier werden verschiedene Modelle des Online-Lebensmittelhandels vorgestellt und verglichen, unterteilt in Online-Supermärkte, (Mass-)Customization-Anbieter und Abonnement-Anbieter. Die Kapitel beleuchtet die spezifischen Geschäftsmodelle und Strategien jedes Typs.
6 Analyse der vorgestellten Abonnement-Anbieter: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Abonnement-Anbieter im Detail. Es untersucht ihren Bekanntheitsgrad, die Kaufentscheidungen der Kunden und führt Testbestellungen durch, um die Qualität der Dienstleistung zu bewerten. Die Analyse umfasst Aspekte wie die Benutzerfreundlichkeit der Websites, die Qualität der Produkte und die Zuverlässigkeit der Lieferungen.
Online-Lebensmittelhandel, Abonnement-Modelle, E-Commerce, Logistik, Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Deutschland, Verbraucherverhalten, Kaufentscheidung, Marktanalyse, Herausforderungen, Chancen.
Die Bachelorarbeit untersucht das Potential des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland, mit besonderem Fokus auf Abonnement-Modelle. Sie analysiert den aktuellen Marktstand, die Herausforderungen und Chancen dieser Geschäftsmodelle.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Analyse des deutschen Marktes für Online-Lebensmittelhandel, die Untersuchung verschiedener Geschäftsmodelle (insbesondere Abonnements), die Bewertung logistischer Herausforderungen, die Analyse von Verbraucherpräferenzen und Kaufentscheidungen sowie die Beurteilung des Potenzials von Abonnement-Modellen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Definitionen essentieller Fachbegriffe (Lebensmittel, Handel, E-Commerce, Online-Lebensmittelhandel, Multi-/Cross-/Omni-Channel-Retailing), Status Quo des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland, aktuelle Herausforderungen im Online-Lebensmittelhandel, unterschiedliche Ausprägungen des Online-Lebensmittelhandels (Online-Supermärkte, (Mass-)Customization-Anbieter, Abonnement-Anbieter), Analyse ausgewählter Abonnement-Anbieter (Bekanntheitsgrad, Kaufentscheidung, Testbestellungen) und Schlussfolgerungen.
Die Arbeit analysiert detailliert die Abonnement-Anbieter HelloFresh, Kochabo und Kochzauber. Die Analyse umfasst Bekanntheitsgradmessung, Kaufentscheidungsanalyse und Testbestellungen zur Bewertung der Dienstleistungsqualität.
Die Arbeit beleuchtet logistische Herausforderungen wie Kühlketten und Lieferzeiten, rechtliche Vorgaben und den Wettbewerb mit dem traditionellen Lebensmitteleinzelhandel.
Die Arbeit unterscheidet zwischen Online-Supermärkten, (Mass-)Customization-Anbietern und Abonnement-Anbietern. Beispiele für die einzelnen Kategorien werden genannt und verglichen.
Schlüsselwörter sind: Online-Lebensmittelhandel, Abonnement-Modelle, E-Commerce, Logistik, Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Deutschland, Verbraucherverhalten, Kaufentscheidung, Marktanalyse, Herausforderungen, Chancen.
Kapitel 2 der Arbeit definiert wichtige Fachbegriffe wie Lebensmittel, Handel (Einzelhandel und LEH), E-Commerce, Online-Lebensmittelhandel und Multi-/Cross-/Omni-Channel-Retailing.
Kapitel 3 beschreibt den aktuellen Stand des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland, einschließlich Marktgröße, Wachstumsraten und wichtiger Akteure. Es analysiert verschiedene Vertriebsstrategien und Marktanteile.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit finden sich im Kapitel 7. Sie fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet das Potential von Abonnement-Modellen im Online-Lebensmittelhandel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare