Masterarbeit, 2014
94 Seiten, Note: 1,0
Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der veränderten Bedeutung des Hundes in der heutigen Gesellschaft. Die Frage, ob der moderne Hund nur noch Haustier, sondern vielmehr Kindersatz ist, steht im Fokus.
Das erste Kapitel widmet sich den Theorien von Norbert Elias und Gerhard Schulze. Anhand ihrer Arbeiten zur Zivilisierung und Erlebnisgesellschaft sollen die Gründe für den Bedeutungswandel des Hundes erläutert werden. Das zweite Kapitel beschreibt den Prozess der Domestizierung des Wolfes sowie die spätere Zucht verschiedener Rassen. Dabei stehen vor allem die Veränderungen im Erscheinungsbild und Verhalten des Hundes im Vordergrund. Im dritten Kapitel werden die Folgen der Vermenschlichung des Hundes anhand verschiedener Beispiele aus dem Alltag beleuchtet, unter anderem der Wandel der Namensgebung und die mediale Präsenz von Hunden in sozialen Netzwerken. Darüber hinaus wird das paradoxe Verhältnis zwischen Mensch und Tier in einem Exkurs beleuchtet.
Die Arbeit behandelt die Themen Zivilisationstheorie, Erlebnisgesellschaft, Domestizierung, Zucht, Vermenschlichung, Hundehaltung, Wirtschaftsfaktor, Mensch-Tier-Beziehung, Heimtier, Nutztier, Animal Studies, Hundeschule, Beobachtung, Fragebogen, Hund in der Zukunft, Hundeführerschein, Qualzucht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
So ist es! Absolut lesenswert!
am 2.10.2015