Diplomarbeit, 2008
99 Seiten
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Ursachen und Abläufe der Radikalisierung junger Migranten in der Bundesrepublik Deutschland, wobei sich die Arbeit auf muslimische Migranten fokussiert. Der Fokus liegt auf den sicherheits- und gesellschaftspolitischen Konsequenzen im Hinblick auf eine mögliche „demokratiefeindliche“ Extremisierung einzelner muslimischer Migranten. Die Arbeit analysiert die Rolle von Bildungsdefiziten, mangelnder Integration und der Bildung von Parallelgesellschaften als potenzielle Faktoren für Radikalisierung. Außerdem werden die Aktivitäten verschiedener islamischer und islamistischer Organisationen in Deutschland, ihre Jugendarbeit und die religiöse Motivation junger Migranten beleuchtet. Im Zentrum der Analyse stehen die Herausforderungen, die der islamistische Terrorismus für Deutschland darstellt.
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und skizziert die aktuelle Relevanz des Themas Radikalisierung junger Migranten in Deutschland. Es stellt die Problematik der Diskriminierung und Benachteiligung muslimischer Migranten heraus und beleuchtet den Kontext der Terroranschläge des 11. September 2001.
Das zweite Kapitel behandelt die begrifflichen Grundlagen des Islamismus, des Islam und der Migration. Es untersucht den Unterschied zwischen Islamismus und Islam, analysiert die verschiedenen Formen von Radikalisierung und Extremismus und beleuchtet die wehrhafte Demokratie als Konzept des Selbstschutzes.
Das dritte Kapitel liefert eine allgemeine Übersicht über die Lebensverhältnisse muslimischer Migranten in Deutschland. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Migration, analysiert die sozioökonomischen Lebensbedingungen und die kulturellen Differenzen zwischen Migranten und der Mehrheitsgesellschaft.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Ursachen und Prozessen der Radikalisierung von jungen Migranten. Es analysiert die Rolle von Bildungsdefiziten und mangelnder Integration, die Problematik von Parallelgesellschaften und die Aktivitäten islamistischer Organisationen. Außerdem werden die religiöse Motivation junger Migranten und aktive Wege in die Radikalisierung beleuchtet.
Das fünfte Kapitel untersucht die Reaktionen der deutschen Politik auf die Entwicklungen der Radikalisierung. Es beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen zur Abwehr extremistischer Bestrebungen und die gesellschaftspolitischen Lösungsansätze, die die deutsche Politik verfolgt.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen der Radikalisierung, Integration und Islamismus in Deutschland. Dabei werden wichtige Begriffe wie Migration, Parallelgesellschaften, Bildungsdefizite, Islamistische Organisationen, Jihadismus, "home-grown"-Terrorismus und die wehrhafte Demokratie analysiert. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die der Islamistische Terrorismus für Deutschland darstellt und beleuchtet die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen und der Integration muslimischer Migranten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare