Bachelorarbeit, 2015
50 Seiten, Note: 1,8
Diese Arbeit soll einen Überblick über Motivations- bzw. Verhaltenstheorien in Bezug auf ein positives Gesundheitsverhalten geben und die Frage klären, wie Mitarbeiter zu einem gesunden Lebensstil motiviert werden können um somit das Gesundheitspotenzial zu fördern. Vor allem aber sollen Möglichkeiten und Voraussetzungen aufgezeigt werden, wie speziell kaufmännische Angestellte im Setting Betrieb dazu angeregt und unterstützt werden können einen dauerhaften gesunden Lebensstil in ihrem Alltag zu integrieren.
Die Einleitung führt in das Thema der Förderung des persönlichen Gesundheitspotenzials bei kaufmännischen Mitarbeitern ein. Die Problemstellung zeigt die aktuelle Relevanz des Themas auf und unterstreicht die Bedeutung der Gesundheit von Mitarbeitern für Unternehmen im heutigen Wettbewerbsumfeld. Die Zielsetzung und Vorgehensbeschreibung definieren den Fokus der Arbeit und erläutern den methodischen Ansatz.
Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffserklärung von zentralen Elementen wie Gesundheit, Gesundheitsförderung, kaufmännischen Mitarbeitern, Motivation und Volition. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die anschließende Diskussion von Theorien und Modellen.
Im dritten Kapitel werden drei wichtige Theorien zur Erklärung und Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens vorgestellt und näher erläutert: die sozial-kognitive Theorie von Bandura, das Transtheoretische Modell nach Prochaska und DiClemente sowie das Sozial-kognitive Prozessmodell des Gesundheitsverhaltens nach Schwarzer. Jede Theorie wird anhand ihrer zentralen Annahmen und Konzepte vorgestellt, und ihre Stärken und Schwächen werden diskutiert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Gesundheitsförderung, Motivation, Volition, Verhaltensänderung, kaufmännische Mitarbeiter und betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Arbeit bezieht sich insbesondere auf die Konzepte der Selbstwirksamkeitserwartung, der Handlungsergebniserwartung und der Risikowahrnehmung im Rahmen von Theorien wie der Sozial-kognitiven Theorie von Bandura und dem Sozial-kognitiven Prozessmodell des Gesundheitsverhaltens nach Schwarzer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare