Diplomarbeit, 2002
135 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von eLearning in Unternehmen. Ziel ist es, ein Konzept und eine Strategie für die Implementierung von eLearning-Lösungen zu entwickeln. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der eLearning-Technologie, betrachtet verschiedene Lernformen und -methoden und bewertet die Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von eLearning in der betrieblichen Weiterbildung.
2. Einführung eLearning: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik und beschreibt den Kontext der Arbeit im Rahmen der ihk.online&medien.gmbh. Es werden die Ausgangssituation, die Ziele der Arbeit und der methodische Aufbau erläutert. Der Fokus liegt auf der Begründung der Relevanz von eLearning für Unternehmen und der Darstellung des Forschungsansatzes.
3. Das eLearning-Konzept: Dieser Abschnitt befasst sich umfassend mit dem eLearning-Konzept. Er definiert eLearning, beschreibt seine Kernelemente und seine historische Entwicklung von CAI über CBT zu WBT. Der Vergleich mit Wissensmanagement wird detailliert dargestellt, inklusive der Verzahnung beider Konzepte und der Herausforderungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem entwickelten eLearning-Schichtmodell (Inhalte, Anwendungen, Plattformen, Umgebung), das die verschiedenen Komponenten und deren Interaktionen verdeutlicht. Schließlich werden Lerntechnologien, Lehr- und Lernformen, sowie Gestaltungsgrundsätze und verschiedene Anwendungsszenarien (z.B. blended learning) im Detail analysiert.
4. Die eLearning Potentialanalyse: Dieses Kapitel analysiert das Potential von eLearning, indem es die Chancen und Möglichkeiten, aber auch die Probleme und Risiken beleuchtet. Die technologischen und inhaltlichen Grundeigenschaften werden detailliert untersucht und auf ihre Auswirkungen für Lerner, Dozenten und Unternehmen eingegangen. Es werden lernerbezogene, lernmodulbezogene, technikbedingte, eLearning-bedingte, themenbedingte, kulturbedingte und kostenbezogene Probleme diskutiert und mögliche Lösungsansätze vorgestellt. Abschließend wird eLearning mit Präsenzseminaren verglichen.
5. Die eLearning-Strategie: Das Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung einer eLearning-Strategie im Kontext der Personalentwicklung (B2E). Es definiert den Begriff der eLearning-Strategie, beschreibt deren Entwicklungsprozess und die relevanten Rahmenbedingungen. Die Standardisierung und Individualisierung durch eLearning werden diskutiert, und ein Praxisbeispiel der Siemens AG wird herangezogen. Die Anforderungen an eine erfolgreiche eLearning-Strategie bilden den Abschluss des Kapitels.
eLearning, Wissensmanagement, blended learning, Personalentwicklung (B2E), Lerntechnologien, eLearning-Strategie, Online-Lernen, Fortbildung, Weiterbildung, Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), Lernplattformen, Didaktik, Potentialanalyse, Chancen und Risiken.
Die Diplomarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von eLearning in Unternehmen. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Konzepts und einer Strategie zur Implementierung von eLearning-Lösungen in Unternehmen.
Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der eLearning-Technologie, verschiedene Lernformen und -methoden, die Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von eLearning in der betrieblichen Weiterbildung, sowie die Entwicklung eines eLearning-Schichtmodells. Sie umfasst eine detaillierte Betrachtung von eLearning im Vergleich zu traditionellen Präsenzseminaren und ein Praxisbeispiel von Siemens AG.
Kapitel 2 (Einführung eLearning): Einführung in die Thematik, Kontext der Arbeit, Ausgangssituation, Ziele und methodischer Aufbau. Fokus auf der Relevanz von eLearning für Unternehmen und dem Forschungsansatz.
Kapitel 3 (Das eLearning-Konzept): Definition von eLearning, Kernelemente, historische Entwicklung (CAI, CBT, WBT), Vergleich mit Wissensmanagement, eLearning-Schichtmodell (Inhalte, Anwendungen, Plattformen, Umgebung), Lerntechnologien, Lehr- und Lernformen, Gestaltungsgrundsätze und Anwendungsszenarien (z.B. Blended Learning).
Kapitel 4 (Die eLearning Potentialanalyse): Chancen und Risiken von eLearning, technologische und inhaltliche Grundeigenschaften, Auswirkungen auf Lerner, Dozenten und Unternehmen, Problemanalyse und Lösungsansätze, Vergleich mit Präsenzseminaren.
Kapitel 5 (Die eLearning-Strategie): Entwicklung einer eLearning-Strategie im Kontext der Personalentwicklung (B2E), Definition, Entwicklungsprozess, Rahmenbedingungen, Standardisierung und Individualisierung durch eLearning, Praxisbeispiel Siemens AG, Anforderungen an eine erfolgreiche eLearning-Strategie.
eLearning, Wissensmanagement, Blended Learning, Personalentwicklung (B2E), Lerntechnologien, eLearning-Strategie, Online-Lernen, Fortbildung, Weiterbildung, Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), Lernplattformen, Didaktik, Potentialanalyse, Chancen und Risiken.
Das eLearning-Schichtmodell ist ein in der Arbeit entwickeltes Modell, das die verschiedenen Komponenten von eLearning (Inhalte, Anwendungen, Plattformen, Umgebung) und deren Interaktionen verdeutlicht.
Blended Learning wird als ein wichtiger Aspekt des eLearning-Einsatzes analysiert, inklusive verschiedener Anwendungsszenarien und der Betrachtung unterschiedlicher Lernmodalitäten (z.B. synchron/asynchron, individuell/kollaborativ).
Die Arbeit vergleicht eLearning mit Wissensmanagement und analysiert die Verzahnung beider Konzepte, einschließlich der gemeinsamen Herausforderungen und der Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung.
Die Arbeit nennt Praxisbeispiele aus dem Finanzdienstleistungssektor, einem „Lern-Cafe“ und der Siemens AG, um die Anwendung von eLearning in verschiedenen Kontexten zu veranschaulichen.
Die Arbeit definiert eine eLearning-Strategie als einen Plan zur Implementierung und zum erfolgreichen Einsatz von eLearning in einem Unternehmen. Der Entwicklungsprozess wird detailliert beschrieben, inklusive der relevanten Rahmenbedingungen und Anforderungen an eine erfolgreiche Strategie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare