Examensarbeit, 2015
105 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit zielt darauf ab, die engen Verbindungen zwischen sozialen Ungleichheiten und Bildungsungleichheiten systematisch zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der Erläuterung von Bildungsungleichheiten in Deutschland und deren Folgen für Individuen, Institutionen und die Gesellschaft insgesamt. Die Arbeit untersucht insbesondere die Rolle sozialer Herkunft und institutioneller Faktoren bei der Entstehung von Bildungsungleichheiten.
Die Einleitung führt in die Thematik der Bildungsungleichheiten ein und stellt die Bedeutung von Chancengleichheit im Bildungswesen in den Kontext gesellschaftlicher Ungleichheiten. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Definition zentraler Begriffe, darunter Bildungssoziologie, Bildung, Chancengleichheit und Erziehung. Er beleuchtet außerdem Theorien der sozialen Ungleichheit, wie z.B. Prestige- und Statusunterschiede sowie Milieutheorien, und führt in Pierre Bourdieus klassentheoretisches Modell vom sozialen Raum ein.
Der empirische Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Ursachen von Bildungsungleichheiten. Hierbei werden sowohl Aspekte der sozialen Herkunft, wie z.B. die Familie, der sozioökonomische Hintergrund und das Bildungsniveau der Eltern, als auch institutionelle Faktoren, wie z.B. die Struktur des Bildungssystems und die Bildungsexpansion, untersucht. Ein Exkurs widmet sich den skandinavischen Bildungssystemen und zeigt beispielhaft, wie eine Entkopplung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg gelingen kann.
Schließlich werden die Ergebnisse von Schulleistungsstudien wie PISA und IGLU vorgestellt, um die empirische Bestätigung ungleicher Bildungschancen zu belegen und Veränderungen im deutschen Schulsystem im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit aufzuzeigen.
Bildungssoziologie, Bildungsungleichheit, Chancengleichheit, Soziale Ungleichheit, Pierre Bourdieu, Sozialer Raum, Habitus, Soziale Herkunft, Institutionelle Faktoren, Schulleistungsstudien, PISA, IGLU, Bildungsexpansion, Skandinavische Bildungssysteme, Bildungsaspirationen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare