Bachelorarbeit, 2012
53 Seiten, Note: 1,6
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Diese Bachelorarbeit untersucht den Verbraucherschutz im Fernabsatzgeschäft innerhalb der Europäischen Union. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und wichtigen Schutzinstrumente für Verbraucher im Kontext des europäischen Binnenmarktes zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Verbraucherschutzes auf EU-Ebene und die Relevanz von Prinzipien wie Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den europäischen Binnenmarkt als größten gemeinsamen Markt der Welt und hebt die Bedeutung des Verbraucherschutzes angesichts der Komplexität des Waren- und Dienstleistungsangebots hervor. Sie betont die Notwendigkeit eines transparenten und berechenbaren Rechtsrahmens, insbesondere im Fernabsatzgeschäft, wo Verbraucher die Produkte vor dem Kauf nicht prüfen können. Die Arbeit konzentriert sich auf den Verbraucherschutz aus europäischer Perspektive aufgrund der intensiven Rechtssetzung der EU.
1. Verbraucherschutz in der Europäischen Union: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Verbraucherschutzes in der EU, seine rechtliche Grundlage als Unionskompetenz und die Bedeutung von Prinzipien wie Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit. Es beleuchtet den Paradigmenwechsel und die Ziele des modernen Verbraucherschutzes und definiert den Verbraucherbegriff im europäischen Recht, einschließlich der relevanten Rechtsprechung des EuGH.
3. Die Verbraucherrechte-Richtlinie im Vergleich zur Fernabsatzrichtlinie unter dem Aspekt Verbraucherschutz: Dieses Kapitel vergleicht die Verbraucherrechte-Richtlinie mit der Fernabsatzrichtlinie, analysiert deren Gegenstand und Zweck, sowie den persönlichen und sachlichen Anwendungsbereich beider Richtlinien. Es untersucht detailliert die Schutzinstrumente, darunter Informationspflichten, das Widerrufs- und Rückgaberecht und sonstige Verbraucherrechte. Die Analyse beinhaltet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Ausnahmen vom Widerrufsrecht und den Pflichten von Unternehmern und Verbrauchern im Widerrufsfall.
Verbraucherschutz, Fernabsatzgeschäft, Europäische Union, Verbraucherrechte-Richtlinie, Fernabsatzrichtlinie, Informationspflichten, Widerrufsrecht, Binnenmarkt, Subsidiarität, Verhältnismäßigkeit, EuGH, Rechtsprechung.
Die Arbeit analysiert den Verbraucherschutz im Fernabsatzgeschäft innerhalb der Europäischen Union. Sie untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und Schutzinstrumente für Verbraucher im europäischen Binnenmarkt, insbesondere im Kontext der Verbraucherrechte-Richtlinie und der Fernabsatzrichtlinie.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des europäischen Verbraucherschutzes, die rechtlichen Grundlagen des Verbraucherschutzes als Unionskompetenz (inkl. Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit), den Verbraucherbegriff im europäischen Recht, einen detaillierten Vergleich der Verbraucherrechte-Richtlinie und der Fernabsatzrichtlinie (inkl. persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich, Schutzinstrumente wie Informationspflichten und Widerrufsrecht), sowie die Umsetzung des Verbraucherschutzes im Fernabsatzgeschäft. Die Rechtsprechung des EuGH spielt ebenfalls eine Rolle.
Die Arbeit vergleicht die Verbraucherrechte-Richtlinie und die Fernabsatzrichtlinie im Hinblick auf den Verbraucherschutz. Der Vergleich umfasst Gegenstand, Zweck, persönlichen und sachlichen Anwendungsbereich, sowie die jeweiligen Schutzinstrumente.
Die Arbeit untersucht detailliert die Schutzinstrumente beider Richtlinien, insbesondere Informationspflichten und das Widerrufs- und Rückgaberecht. Auch sonstige Verbraucherrechte werden behandelt.
Die Prinzipien der Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit spielen eine wichtige Rolle bei der Analyse der rechtlichen Grundlagen des europäischen Verbraucherschutzes.
Die Arbeit definiert den Verbraucherbegriff im europäischen Recht und bezieht sich dabei auf die einschlägigen Richtlinien und die Rechtsprechung des EuGH.
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, Kapitel zum Verbraucherschutz in der EU (inkl. historischer Entwicklung und rechtlicher Grundlagen), ein Kapitel zum Vergleich der Verbraucherrechte-Richtlinie und der Fernabsatzrichtlinie, ein Resümee und ein Quellenverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick über die Kapitel und Unterkapitel.
Schlüsselwörter sind: Verbraucherschutz, Fernabsatzgeschäft, Europäische Union, Verbraucherrechte-Richtlinie, Fernabsatzrichtlinie, Informationspflichten, Widerrufsrecht, Binnenmarkt, Subsidiarität, Verhältnismäßigkeit, EuGH, Rechtsprechung.
Die Arbeit enthält Zusammenfassungen der Einleitung und der zentralen Kapitel (Verbraucherschutz in der EU und der Vergleich der Richtlinien).
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und dient der Analyse von Verbraucherschutzthemen im Rahmen eines wissenschaftlichen Kontextes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare