Masterarbeit, 2015
112 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Arbeit untersucht das Phänomen Pop-Festival und die damit verbundenen Wertschöpfungsprozesse im deutschen Festivalmarkt. Ziel ist es, zu verstehen, welche Werte für wen, wie und warum produziert werden, insbesondere vor dem Hintergrund des boomendem Festivalmarktes im Gegensatz zum schrumpfenden Tonträgermarkt. Die empirische Forschung konzentriert sich auf die Strategien und Wertschöpfungsprozesse verschiedener Festivals.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, definiert die Relevanz der Untersuchung des Pop-Festival-Phänomens im Kontext der sich verändernden Musikwirtschaft und beschreibt den Forschungsstand. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
2. Forschungsgegenstand: Pop-Festival: Das Kapitel beleuchtet den Begriff „Pop-Festival“ historisch und im Vergleich zu ähnlichen Veranstaltungen. Es analysiert die Strukturen des deutschen Festivalmarktes, einschließlich Umsatz- und Kostenstrukturen, und beschreibt die Wertschöpfung in der Musikwirtschaft mit besonderem Fokus auf Live-Musik im Kontext von Pop-Festivals. Der Abschnitt differenziert den Begriff „Pop“ und grenzt ihn von „populär“ ab, um eine präzise Definition des Forschungsgegenstandes zu liefern.
3. Strategisches Management: Dieses Kapitel präsentiert den theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit, basierend auf Modellen wie Value Net, Component Business Model und Strategic Capability Network. Es analysiert, wie diese Modelle auf die strategische Planung und das Management von Pop-Festivals angewendet werden können, und leitet ein Zwischenfazit ab, welches die theoretischen Grundlagen für die anschließende empirische Untersuchung bildet.
4. Empirische Untersuchung: Der Fokus liegt hier auf der Methodik der qualitativen Forschung, speziell auf die Leitfadeninterviews mit Führungskräften verschiedener deutscher Pop-Festivals. Das Kapitel beschreibt die Auswahlkriterien für die Interviewpartner (Fusion Festival, Immergut, MS Dockville, Hurricane), den Ablauf der Befragung und das Vorgehen bei der Auswertung der gewonnenen Daten.
5. Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die strategische Ausrichtung, Positionierung und Rahmenbedingungen der untersuchten Festivals im Kontext des deutschen Festivalmarktes, ausgewertet anhand von vier Dimensionen: Beziehungen und getauschte Werte im Value Net, Geschäftsfelder, Tätigkeitsbereiche und Kompetenzen, Ressourcen, Fähigkeiten und Wertversprechen, sowie Innovation und Einzigartigkeit. Jeder Abschnitt bietet einen detaillierten Vergleich und Interpretation der Ergebnisse für jedes einzelne Festival.
Pop-Festival, Musikwirtschaft, Wertschöpfung, Strategisches Management, Value Net, Component Business Model, Strategic Capability Network, Qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Deutscher Festivalmarkt, Live-Musik, Festivalkultur.
Diese Arbeit untersucht das Phänomen Pop-Festival und die damit verbundenen Wertschöpfungsprozesse im deutschen Festivalmarkt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, welche Werte für wen, wie und warum produziert werden, insbesondere im Kontext des boomenden Festivalmarktes im Gegensatz zum schrumpfenden Tonträgermarkt. Die Arbeit analysiert die Strategien und Wertschöpfungsprozesse verschiedener Festivals.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Forschungsgegenstand (Pop-Festival), Strategisches Management, Empirische Untersuchung und Auswertung. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Forschungsstand. Kapitel 2 definiert und grenzt den Begriff "Pop-Festival" ab und analysiert den deutschen Festivalmarkt. Kapitel 3 stellt den theoretischen Bezugsrahmen vor (Value Net, Component Business Model, Strategic Capability Network). Kapitel 4 beschreibt die qualitative Forschungsmethodik (Leitfadeninterviews) und die Auswahl der untersuchten Festivals (Fusion, Immergut, MS Dockville, Hurricane). Kapitel 5 präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der Interviews entlang vier Dimensionen: Beziehungen im Value Net, Geschäftsfelder/Kompetenzen, Ressourcen/Wertversprechen und Innovation.
Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf vier deutsche Pop-Festivals: Fusion Festival, Immergut, MS Dockville und Hurricane Festival. Führungskräfte dieser Festivals wurden im Rahmen von Leitfadeninterviews befragt.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, konkret Leitfadeninterviews mit Führungskräften der untersuchten Festivals. Die Auswahl der Interviewpartner und der Ablauf der Befragung werden detailliert im Kapitel 4 beschrieben.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Modelle des strategischen Managements, darunter Value Net, Component Business Model und Strategic Capability Network. Diese Modelle dienen als Rahmen für die Analyse der strategischen Ausrichtung und der Wertschöpfungsprozesse der untersuchten Festivals.
Die Auswertung der Interviews erfolgt anhand von vier Dimensionen: 1. Beziehungen und getauschte Werte im Value Net; 2. Geschäftsfelder, Tätigkeitsbereiche und Kompetenzen; 3. Ressourcen, Fähigkeiten und Wertversprechen der Festivals; und 4. Innovation und Einzigartigkeit. Für jedes Festival werden diese Dimensionen einzeln analysiert und anschließend verglichen.
Die Ergebnisse der Arbeit bieten einen detaillierten Vergleich der strategischen Ausrichtung, Positionierung und Rahmenbedingungen der vier untersuchten Festivals im deutschen Festivalmarkt. Die Analyse der vier Dimensionen zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten im strategischen Management und den Wertschöpfungsprozessen dieser Festivals auf. Konkrete Ergebnisse und Interpretationen sind im Kapitel 5 detailliert beschrieben.
Das Ziel der Arbeit ist es, ein tiefergehendes Verständnis der Wertschöpfungsprozesse von Pop-Festivals im deutschen Markt zu entwickeln. Es geht darum, die Strategien verschiedener Festivalmodelle zu vergleichen und die Bedeutung verschiedener Beziehungen (z.B. zu Lieferanten, Besuchern) für den Erfolg zu analysieren.
Schlüsselwörter sind: Pop-Festival, Musikwirtschaft, Wertschöpfung, Strategisches Management, Value Net, Component Business Model, Strategic Capability Network, Qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Deutscher Festivalmarkt, Live-Musik, Festivalkultur.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare