Masterarbeit, 2014
94 Seiten
Die Masterarbeit befasst sich mit den Perspektiven für ein soziales Europa. Sie analysiert die Entwicklung der Europäischen Union von ihren Anfängen bis zur Agenda 2020, mit einem Fokus auf die Entstehung und Entwicklung eines europäischen Sozialmodells. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Einflussfaktoren, die sowohl die Integration als auch die Herausforderungen für die Gestaltung eines sozialen Europas prägen.
Die Arbeit beginnt mit einer chronologischen Darstellung der Entstehung der Europäischen Union. Sie beleuchtet die Schlüsselfaktoren und Meilensteine in der europäischen Integration, von der Gründung der EGKS bis zum Vertrag von Lissabon. Im Anschluss wird der institutionelle Weg zu einem europäischen Sozialmodell untersucht, wobei der Fokus auf den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, den sozialen Aspekten in der EGKS/EWG, der Entwicklung des europäischen Sozialmodells in Paris, der Ausweitung der sozialen Dimension von Straßburg über Maastricht bis hin zum Vertrag von Lissabon liegt.
Weiterhin analysiert die Arbeit die negierenden Einflussfaktoren, die die Entstehung eines europäischen Wohlfahrtsstaates behindern. Dazu zählen die verschiedenen Wohlfahrtsstaatsmodelle (liberaler, konservativ-korporatischer und sozialdemokratischer Wohlfahrtsstaat) sowie die spezifischen Herausforderungen der mittel-, süd- und osteuropäischen Staaten. Die Arbeit befasst sich auch mit dem Prinzip der Subsidiarität und seiner Rolle bei der Gestaltung eines sozialen Europas.
Abschließend werden die Offene Methode der Koordinierung und das Konzept des Gender Mainstreaming als wichtige Instrumente zur Förderung sozialer Gerechtigkeit und Gleichstellung in der EU betrachtet. Die Agenda 2020 wird als aktueller Ausdruck der EU-Politik in Bezug auf soziale Zielsetzungen vorgestellt. Die Analyse der Europathemen von CDU/SPD hinsichtlich sozialpolitischer Aspekte rundet den Überblick ab.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des sozialen Europas, der europäischen Integration, dem europäischen Sozialmodell, Wohlfahrtsstaaten, Einflussfaktoren auf die Sozialpolitik, Subsidiarität, Offene Methode der Koordinierung, Gender Mainstreaming, Agenda 2020, Europäische Sozialpolitik, Europaprogramme von CDU/SPD und sozialpolitische Aspekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare