Bachelorarbeit, 2013
37 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Darstellung entwicklungspsychologischer Konzepte im Adoleszenzroman „Luke und Jon“. Ziel ist es, die Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen der Darstellung der Adoleszenz im Roman und den etablierten Modellen der Entwicklungspsychologie aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich dabei auf klassische und moderne Theorien.
1. Problemaufriss: Der einleitende Abschnitt beleuchtet die gängigen Stereotype der Adoleszenz und deren Darstellung in der Literatur. Er hebt die besondere Rolle des Adoleszenzromans hervor, der sich an Jugendliche richtet und deren Entwicklungsaufgaben und Verhaltensweisen reflektiert. Die zentrale Frage lautet: Inwiefern spiegeln sich entwicklungspsychologische Konzepte im Roman „Luke und Jon“ wider? Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung adoleszenztypischer psychologischer Modelle, insbesondere aus der klassischen Entwicklungspsychologie, um Parallelen zwischen dem Roman und wissenschaftlichen Erkenntnissen aufzudecken.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Begriffserklärungen für die folgende Analyse. Es werden die Entwicklungspsychologie, der Begriff der Adoleszenz und der Adoleszenzroman definiert. Die Definitionen dienen als Grundlage für das Verständnis der zentralen Forschungsfrage und bieten einen Kontext für die anschließende Analyse des Romans „Luke und Jon“.
3. Der Adoleszenzroman „Luke und Jon“: Hier wird der Roman „Luke und Jon“ kurz vorgestellt und seine Merkmale als Adoleszenzroman erläutert. Dieser Abschnitt legt den Grundstein für die spätere detaillierte Analyse, indem er den Kontext des untersuchten Romans etabliert und die relevanten Aspekte für die Forschungsfrage hervorhebt.
4. Klassische Entwicklungspsychologie von Charlotte Bühler: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten klassischen Entwicklungspsychologischen Modelle, unter anderem die Ansätze von Charlotte Bühler, Eduard Spranger, William Stern und Sigmund Freud. Die Beschreibung dieser Modelle liefert den theoretischen Hintergrund, um die Darstellung der Adoleszenz in „Luke und Jon“ im weiteren Verlauf wissenschaftlich zu bewerten.
5. Entwicklungspsychologische Modelle: Hier werden ergänzend zu den klassischen Ansätzen neuere Entwicklungspsychologische Modelle, wie die Theorien von Erik H. Erikson, Peter Blos und Richard M. Lerner, vorgestellt. Dies erweitert den theoretischen Rahmen und ermöglicht einen differenzierten Vergleich mit der Darstellung im Roman.
6. Analyse: Der Kern der Arbeit liegt in diesem Kapitel. Es analysiert den Roman „Luke und Jon“ unter dem Blickwinkel der zuvor vorgestellten Entwicklungspsychologischen Modelle. Die Analyse betrachtet, inwieweit die im Roman dargestellte Adoleszenz mit den theoretischen Konzepten übereinstimmt oder davon abweicht. Es wird beispielsweise die Sturm-und-Drang-These anhand des Romans diskutiert.
Adoleszenzroman, Entwicklungspsychologie, Adoleszenz, Jugend, „Luke und Jon“, Robert Williams, klassische Entwicklungspsychologie, moderne Entwicklungspsychologie, Erik H. Erikson, Peter Blos, Charlotte Bühler, Sigmund Freud, Sturm und Drang.
Diese Arbeit analysiert die Darstellung entwicklungspsychologischer Konzepte im Adoleszenzroman "Luke und Jon". Sie untersucht die Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen der Darstellung der Adoleszenz im Roman und etablierten Modellen der Entwicklungspsychologie, sowohl klassischen als auch modernen.
Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung der Adoleszenz in "Luke und Jon" und vergleicht diese mit verschiedenen theoretischen Ansätzen. Dabei wird insbesondere die Hauptfigur Luke im Kontext der Adoleszenz betrachtet.
Die Arbeit bezieht sowohl klassische Modelle der Entwicklungspsychologie (z.B. von Charlotte Bühler, Eduard Spranger, William Stern und Sigmund Freud) als auch neuere Ansätze (z.B. von Erik H. Erikson, Peter Blos und Richard M. Lerner) mit ein, um einen umfassenden Vergleich zu ermöglichen.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Ein Problemaufriss, Definitionen zentraler Begriffe (Entwicklungspsychologie, Adoleszenz, Adoleszenzroman), eine Vorstellung des Romans "Luke und Jon", die Darstellung klassischer und moderner Entwicklungspsychologischer Modelle, eine detaillierte Analyse des Romans unter Berücksichtigung der vorgestellten Modelle und eine zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern spiegeln sich entwicklungspsychologische Konzepte im Roman "Luke und Jon" wider? Die Arbeit untersucht Parallelen zwischen der fiktionalen Darstellung der Adoleszenz und wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Die Arbeit analysiert detailliert die Theorien von Charlotte Bühler, Eduard Spranger, William Stern, Sigmund Freud, Erik H. Erikson, Peter Blos und Richard M. Lerner im Kontext des Romans "Luke und Jon". Insbesondere wird die "Sturm-und-Drang"-These im Hinblick auf den Roman diskutiert.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Adoleszenzroman, Entwicklungspsychologie, Adoleszenz, Jugend, "Luke und Jon", Robert Williams (angenommener Autor), klassische Entwicklungspsychologie, moderne Entwicklungspsychologie, Erik H. Erikson, Peter Blos, Charlotte Bühler, Sigmund Freud und Sturm und Drang.
(Das Fazit selbst ist nicht im gegebenen Text enthalten, lediglich die Kapitelzusammenfassung. Das Fazit würde die Ergebnisse der Analyse von "Luke und Jon" im Hinblick auf die verschiedenen entwicklungspsychologischen Modelle zusammenfassen und bewerten.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare