Bachelorarbeit, 2014
40 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht den Bildungsbegriff in der frühen Kindheit aus unterschiedlichen Perspektiven, nämlich der pädagogischen, der entwicklungspsychologischen und der neurobiologischen Sicht. Sie verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis von Bildung im Kontext der frühen Kindheit zu entwickeln und die Bedeutung dieser Phase für die Entwicklung des Kindes aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in die Thematik der frühen Kindheit und des Bildungsbegriffs ein, erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Bildungsdiskussion und beleuchtet die Bedeutung der frühen Jahre für die kindliche Entwicklung. Kapitel 1 erläutert den Begriff der frühen Kindheit und diskutiert verschiedene Definitionen und Abgrenzungen. Kapitel 2 widmet sich dem Verständnis von Bildung und Erziehung im Allgemeinen, Kapitel 3 beleuchtet den pädagogischen Bildungsbegriff, insbesondere aus Sicht von Wilhelm von Humboldt, Friedrich Fröbel und Maria Montessori. Das Kapitel schließt mit einem Überblick über die Thesen zur frühkindlichen Bildung nach Gerd Schäfer ab. In Kapitel 4 werden entwicklungspsychologische Perspektiven auf Bildung in der frühen Kindheit betrachtet. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Einflüssen der Entwicklungspsychologie, der Rolle des Selbst in der Bildung, den universellen Entwicklungsaufgaben und -verläufen, der Bedeutung sensibler Phasen und der Bedeutung einer sicheren Bindung für die kindliche Entwicklung gewidmet. Kapitel 5 widmet sich dem Beitrag der Hirnforschung zum Verständnis von Bildungs- und Lernprozessen. Die Kapitel 6 bietet eine Zusammenfassung des Bildungsverständnisses aus pädagogischer, entwicklungspsychologischer und neurobiologischer Sicht, indem es die drei Ebenen der Bildung: die neurobiologische, die psychologische und die pädagogische zusammenführt. Kapitel 7 befasst sich mit der Bildungsarbeit in der frühen Kindheit und untersucht die Bildungsförderung in Nordrhein-Westfalen.
Die Arbeit fokussiert auf den Bildungsbegriff in der frühen Kindheit und analysiert verschiedene Perspektiven auf Bildung, unter anderem aus pädagogischer, entwicklungspsychologischer und neurobiologischer Sicht. Zentrale Themen sind die Bedeutung des Selbst in der Bildung, sensible Phasen der kindlichen Entwicklung, die Rolle von Bildungsförderung in der frühen Kindheit, die Bildungsarbeit in NRW und der Einbezug von neurobiologischen Erkenntnissen in das Verständnis von Bildungsprozessen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare