Diplomarbeit, 2014
63 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile von Social Media als Instrument der Personalbeschaffung im Vergleich zur traditionellen Personalbeschaffung. Ziel ist es, die Relevanz von Social Media Recruiting im modernen Personalmanagement aufzuzeigen und Unternehmen bei der Entscheidung für eine geeignete Strategie zu unterstützen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und begründet die Relevanz der Fragestellung, inwieweit Social Media eine Alternative zur klassischen Personalbeschaffung darstellt. Sie hebt die wachsende Bedeutung von Social Media im Personalmanagement hervor und betont die Notwendigkeit, sich auf die Veränderungen der digitalen Welt einzustellen. Die Autorin erläutert ihre wertneutrale Sprachwahl und dankt den Unterstützern ihrer Arbeit.
2. Grundlagen und Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel liefert essentielle Definitionen für Social Media, Recruiting und E-Recruiting. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von E-Recruiting und erläutert den Begriff des Social Media Recruitings. Es legt somit die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und sorgt für einen einheitlichen begrifflichen Rahmen.
3. Social Media - SWOT-Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von Social Media im Bereich des Recruitings. Es bietet eine umfassende Bewertung des Einsatzes von Social Media Plattformen im Personalwesen, indem es sowohl die positiven Aspekte wie Reichweite und Kostenersparnis als auch die potenziellen Nachteile wie den hohen Aufwand für die Pflege und den Umgang mit negativen Bewertungen beleuchtet. Die Analyse dient als Basis für eine fundierte Entscheidungsgrundlage.
4. Darstellung der Funktionsweise anhand des Beispiels Xing: Anhand des beruflichen Netzwerks Xing wird die praktische Anwendung von Social Media Recruiting veranschaulicht. Das Kapitel beschreibt die Plattform, analysiert ihre Funktionen im Detail und beleuchtet die Möglichkeiten der Personalsuche und -ansprache. Es zeigt auf, wie Unternehmen Xing effektiv für ihre Recruiting-Strategie nutzen können, inklusive einer 4-C-Analyse.
5. Anforderungen und Voraussetzungen: Dieses Kapitel beleuchtet die technischen und rechtlichen Anforderungen an Social Media Recruiting. Es befasst sich mit Fragen des Datenschutzes, der rechtlichen Grenzen bei der Ansprache von Bewerbern und den notwendigen technischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung. Es stellt sicher, dass der Leser die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen versteht.
6. Prozess der Personalbeschaffung: Dieses Kapitel vergleicht den Ablauf des Personalbeschaffungsprozesses mit und ohne Social Media. Es analysiert die Unterschiede zwischen Online- und Print-Stellenanzeigen und beschreibt, wie Social Media den Prozess der Personalbeschaffung effizienter gestalten kann. Der Vergleich verdeutlicht die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Methoden.
7. Vor- und Nachteile von Social Media im Vergleich zur traditionellen Personalbeschaffung: In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile von Social Media Recruiting gegenüber traditionellen Methoden umfassend gegenübergestellt und bewertet. Die Analyse berücksichtigt sowohl die Kosten, den Zeitaufwand als auch die Effektivität beider Ansätze. Die Kapitel präsentiert eine fundierte Kosten-Nutzen-Analyse.
Social Media Recruiting, E-Recruiting, Personalbeschaffung, Xing, SWOT-Analyse, Arbeitnehmerdatenschutz, Online-Stellenanzeigen, traditionelle Personalbeschaffung, Rechtliche Voraussetzungen, Technische Anforderungen.
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über Social Media Recruiting. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von Social Media Recruiting mit traditionellen Personalbeschaffungsmethoden.
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definitionen von Social Media, Recruiting und E-Recruiting; SWOT-Analyse von Social Media im Recruiting-Kontext; Funktionsweise von Social Media Recruiting anhand des Beispiels Xing; rechtliche und technische Anforderungen an Social Media Recruiting; Vergleich des Personalbeschaffungsprozesses mit und ohne Social Media; Vor- und Nachteile von Social Media im Vergleich zur traditionellen Personalbeschaffung; und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im E-Recruiting (z.B. Mobile Recruiting und Gamification).
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen und Begriffsdefinitionen, Social Media - SWOT-Analyse, Darstellung der Funktionsweise anhand des Beispiels Xing, Anforderungen und Voraussetzungen, Prozess der Personalbeschaffung, Vor- und Nachteile von Social Media im Vergleich zur traditionellen Personalbeschaffung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des E-Recruitings.
Die Zielsetzung des Dokuments ist die Untersuchung der Vor- und Nachteile von Social Media als Instrument der Personalbeschaffung im Vergleich zur traditionellen Personalbeschaffung. Es soll die Relevanz von Social Media Recruiting im modernen Personalmanagement aufgezeigt und Unternehmen bei der Entscheidung für eine geeignete Strategie unterstützt werden.
Das berufliche Netzwerk Xing dient als Beispiel, um die praktische Anwendung von Social Media Recruiting zu veranschaulichen und seine Funktionen im Detail zu analysieren.
Das Dokument behandelt rechtliche Aspekte wie Arbeitnehmerdatenschutz und die rechtlichen Grenzen der Ansprache von Bewerbern im Kontext von Social Media Recruiting.
Das Dokument behandelt die technischen Anforderungen an Social Media Recruiting, um eine erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten.
Das Dokument vergleicht den Ablauf des Personalbeschaffungsprozesses mit und ohne Social Media, analysiert die Unterschiede zwischen Online- und Print-Stellenanzeigen und beschreibt, wie Social Media den Prozess effizienter gestalten kann.
Das Dokument diskutiert umfassend die Vor- und Nachteile von Social Media Recruiting gegenüber traditionellen Methoden, unter Berücksichtigung von Kosten, Zeitaufwand und Effektivität.
Der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im E-Recruiting umfasst Mobile Recruiting und Gamification.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare