Bachelorarbeit, 2015
67 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle von Advanced Practice Nurses (APN) im deutschen Gesundheitssystem, insbesondere in der Primary Care. Ziel ist es, den Entwicklungsstand von APN in Deutschland zu analysieren und deren Potential zur Stärkung der Primary Care zu evaluieren. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und untersucht die Merkmale und Leistungsfähigkeit der APN-Rolle im Vergleich zum bestehenden System.
1 Einleitung und Problemdarstellung: Die Einleitung führt in das Thema Advanced Practice Nursing (APN) und dessen Bedeutung für das deutsche Gesundheitssystem ein. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit einer Stärkung der Primary Care und die potenzielle Rolle von APN in diesem Kontext. Mittels eines Zitats von Florence Nightingale wird der Fokus auf die unterstützende Rolle der Pflege im Heilungsprozess gelegt, der auch im Zentrum der Arbeit steht. Das Kapitel formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Untersuchungsdesign und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethodik, die zur Beantwortung der Forschungsfrage verwendet wurde. Es werden die Methoden der Datenerhebung und -auswertung detailliert dargestellt, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie zu gewährleisten. Die Methodik legt die Grundlage für die Ergebnisse und deren Interpretation im weiteren Verlauf der Arbeit.
3 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung. Es gliedert sich in drei Unterkapitel, die sich mit der Standortbestimmung von APN in Deutschland, der Bedeutung von APN für die Stärkung der Primary Care und der Rollenentwicklung sowie Potentialanalyse einer APN innerhalb des deutschen Primary Care Systems befassen. Die Ergebnisse werden systematisch und nachvollziehbar präsentiert und bilden die Basis für die anschließende Diskussion und Schlussfolgerung.
4 Zusammenfassung und Diskussion: Die Zusammenfassung und Diskussion fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und setzt diese in einen breiteren Kontext. Sie analysiert die Ergebnisse kritisch, berücksichtigt Limitationen der Studie und diskutiert die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis und die zukünftige Entwicklung von APN in Deutschland.
Advanced Practice Nursing, Primary Care, Deutschland, Nurse Practitioner, Gesundheitssystem, Rollenentwicklung, rechtliche Rahmenbedingungen, Potentialanalyse, Stärkung der Primary Care.
Die Arbeit untersucht die Rolle von Advanced Practice Nurses (APN) im deutschen Gesundheitssystem, insbesondere in der Primary Care. Sie analysiert den Entwicklungsstand von APN in Deutschland und evaluiert deren Potential zur Stärkung der Primary Care. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und untersucht die Merkmale und Leistungsfähigkeit der APN-Rolle im Vergleich zum bestehenden System.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Standortbestimmung von APN in Deutschland, die Bedeutung von APN für die Stärkung der Primary Care, die Rollenentwicklung und Potentialanalyse von APN im deutschen Primary Care System, die rechtlichen Rahmenbedingungen für APN in Deutschland und einen Vergleich der Leistungsfähigkeit von APN mit bestehenden Strukturen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung und Problemdarstellung, Untersuchungsdesign und Methodik, Ergebnisse (inkl. Unterkapitel zur Standortbestimmung von APN, Bedeutung von APN für die Primary Care und Rollenentwicklung/Potentialanalyse), Zusammenfassung und Diskussion sowie Fazit und Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Das Kapitel "Untersuchungsdesign und Methodik" beschreibt detailliert die angewandte Forschungsmethodik, die Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Die Methodik wird transparent und nachvollziehbar dargestellt, um die Grundlage für die Ergebnisse und deren Interpretation zu schaffen.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung systematisch und nachvollziehbar. Es gliedert sich in drei Unterkapitel, die sich mit der Standortbestimmung von APN in Deutschland, der Bedeutung von APN für die Stärkung der Primary Care und der Rollenentwicklung sowie Potentialanalyse einer APN innerhalb des deutschen Primary Care Systems befassen.
Das Kapitel "Zusammenfassung und Diskussion" fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen, setzt sie in einen breiteren Kontext, analysiert sie kritisch, berücksichtigt Limitationen der Studie und diskutiert die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis und die zukünftige Entwicklung von APN in Deutschland.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Advanced Practice Nursing, Primary Care, Deutschland, Nurse Practitioner, Gesundheitssystem, Rollenentwicklung, rechtliche Rahmenbedingungen, Potentialanalyse, Stärkung der Primary Care.
Die genaue Formulierung der Forschungsfrage ist in der Einleitung der Arbeit zu finden. Die Arbeit zielt darauf ab, den Entwicklungsstand von APN in Deutschland zu analysieren und deren Potential zur Stärkung der Primary Care zu evaluieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare