Bachelorarbeit, 2015
105 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Die Arbeit analysiert die politischen Diskussionen, die zum Mindestlohngesetz geführt haben, beleuchtet die arbeitsmarktökonomischen Theorien dazu und bewertet die Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt anhand der verfügbaren Daten. Die Arbeit konzentriert sich auf eine umfassende Darstellung des Mindestlohngesetzes und dessen Kontext.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Mindestlohns in Deutschland ein und beschreibt die Problemstellung. Es umreißt den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die folgenden Kapitel.
2. Darstellung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Mindestlohns. Es beleuchtet verschiedene Mindestlohnarten, die Situation vor der Einführung des Mindestlohngesetzes (MiLoG), inklusive bestehender gesetzlicher Regelungen und Branchenmindestlöhne. Die politischen Diskussionen um die Einführung des MiLoG in den 16., 17. und 18. Legislaturperioden werden detailliert nachgezeichnet. Das MiLoG selbst wird in Bezug auf seine Funktionen, seinen Aufbau und seine Funktionsweise, die Mindestlohnkommission, die Regulatorik, Ausnahmen und Übergangsvorschriften, Unklarheiten und Praxisfälle der Umsetzung erklärt. Abschließend folgt ein europäischer Vergleich.
3. Arbeitsmarktökonomische Einordnung: In diesem Kapitel werden die mikroökonomischen Theorien (Wettbewerbsmarkt, Monopson, anormales Arbeitsangebot) und makroökonomischen Theorien zum Mindestlohn erläutert. Ein Vergleich von Studien zu Branchenmindestlöhnen in Deutschland und internationalen Studien zur Wirkung von Mindestlöhnen wird durchgeführt.
4. Bewertung: Dieses Kapitel bewertet die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes nach Einführung des Mindestlohns. Es werden prognostizierte Effekte gegenüber den tatsächlichen Entwicklungen nach der Einführung des MiLoG verglichen. Die Perspektiven von Arbeitgeberverbänden und Arbeitnehmergewerkschaften werden berücksichtigt.
Mindestlohn, Mindestlohngesetz (MiLoG), Deutschland, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Arbeitsmarktökonomie, Mikroökonomie, Makroökonomie, Tarifbindung, Branchenmindestlohn, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, politische Diskussion, gesetzliche Regelung, Wirtschaftspolitik, empirische Studien.
Diese Bachelorarbeit untersucht umfassend die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Sie analysiert die politischen Diskussionen, die zu dem Mindestlohngesetz geführt haben, beleuchtet die arbeitsmarktökonomischen Theorien dazu und bewertet die Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt anhand verfügbarer Daten. Der Fokus liegt auf einer detaillierten Darstellung des Mindestlohngesetzes und seines Kontextes.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Darstellung des Mindestlohngesetzes und seiner historischen Entwicklung, Analyse der arbeitsmarktökonomischen Theorien zum Mindestlohn, Bewertung der Auswirkungen des Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt, Vergleich mit internationalen Erfahrungen und Studien sowie Diskussion der Umsetzungsprobleme und verschiedener Perspektiven (Arbeitgeber, Arbeitnehmer).
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Aufbau der Arbeit), Darstellung des Mindestlohngesetzes (inkl. historischer Entwicklung, politischer Diskussionen und europäischem Vergleich), arbeitsmarktökonomische Einordnung (Mikro- und Makroökonomische Theorien, Vergleich von Studien) und Bewertung (Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes, Perspektiven von Arbeitgebern und Arbeitnehmern).
Das Mindestlohngesetz wird detailliert in Bezug auf seine Funktionen, seinen Aufbau und seine Funktionsweise, die Mindestlohnkommission, die Regulatorik, Ausnahmen und Übergangsvorschriften, Unklarheiten und Praxisfälle der Umsetzung erklärt. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Mindestlohnarten und die Situation vor der Einführung des Gesetzes, einschließlich bestehender gesetzlicher Regelungen und Branchenmindestlöhne.
Die Arbeit behandelt sowohl mikroökonomische Theorien (Wettbewerbsmarkt, Monopson, anormales Arbeitsangebot) als auch makroökonomische Theorien zum Mindestlohn. Ein Vergleich von Studien zu Branchenmindestlöhnen in Deutschland und internationalen Studien zur Wirkung von Mindestlöhnen wird durchgeführt.
Die Bewertung umfasst einen Vergleich von prognostizierten Effekten mit der tatsächlichen Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes nach Einführung des Mindestlohns. Die Perspektiven von Arbeitgeberverbänden und Arbeitnehmergewerkschaften werden dabei berücksichtigt.
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Mindestlohn, Mindestlohngesetz (MiLoG), Deutschland, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Arbeitsmarktökonomie, Mikroökonomie, Makroökonomie, Tarifbindung, Branchenmindestlohn, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, politische Diskussion, gesetzliche Regelung, Wirtschaftspolitik, empirische Studien.
Ja, die Arbeit beinhaltet einen europäischen Vergleich zur Einordnung des deutschen Mindestlohnsystems.
Die politischen Diskussionen um die Einführung des MiLoG in den 16., 17. und 18. Legislaturperioden werden detailliert analysiert.
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich für die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland interessieren, insbesondere an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft und Soziologie sowie an Personen, die sich beruflich mit dem Thema Arbeitsmarkt befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare