Bachelorarbeit, 2015
49 Seiten, Note: 2.0
Diese Arbeit untersucht Salvador Dalís Beitrag zum Animationsfilm „Destino“, einer Zusammenarbeit mit Walt Disney und John Hench. Ziel ist es, Dalís Einfluss auf das endgültige Produkt von 2003 zu analysieren und zu ergründen, wie seine ursprünglichen Konzepte und Entwürfe in den fertigen Film integriert wurden. Die spärliche Quellenlage aufgrund des späten Erscheinens des Films wird berücksichtigt.
Einführung: Die Arbeit konzentriert sich auf Salvador Dalís Beteiligung an dem Animationsfilm „Destino“, der erst lange nach Dalís Tod fertiggestellt wurde. Sie untersucht Dalís künstlerische Gestaltung des Films und den Vergleich der Umsetzung seiner Ideen mit dem fertigen Produkt, wobei die spärliche Quellenlage und die Schwierigkeiten bei der Recherche berücksichtigt werden.
Über den Künstler: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Dalís Leben und Werk. Es beleuchtet seine vielseitigen künstlerischen Aktivitäten, seine frühen Interessen an Film und seine Ausbildung. Besondere Aufmerksamkeit wird seiner Beziehung zum Surrealismus, seinen wichtigsten künstlerischen Kontakten und seiner Entwicklung eines unverwechselbaren Stils gewidmet. Der Abschnitt beschreibt auch Dalís wichtige Begegnungen mit Schlüsselfiguren der Kunst- und Filmszene, die seinen künstlerischen Werdegang beeinflusst haben.
Salvador Dalí und der Film: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit Dalís Engagement im Film, von seiner Zusammenarbeit mit Luis Buñuel an „Un chien andalou“ und „L'Âge d'or“ bis hin zu seinen weiteren Filmprojekten wie „La Chèvre sanitaire“, „Cinq Minutes à propos du surréalisme“, „Contre la famille“, „Babaouo“, „Les Mystères surréalistes de New York“, „Giraffes on Horseback Salad“ und seiner Beteiligung an „Moontide“ und „Spellbound“. Es analysiert seine surrealistischen Techniken und Motive, die sich durch diese verschiedenen Projekte ziehen, sowie seine innovativen Ideen zum Film und dessen Ausdrucksmöglichkeiten.
Destino (1946/2003): Dieses Kapitel beschreibt die Entstehungsgeschichte von „Destino“, beginnend mit der Zusammenarbeit zwischen Dalí und Disney, der Arbeitsteilung mit John Hench, dem Abbruch des Projekts und seiner späteren Fertigstellung. Die komplexe Geschichte der Zusammenarbeit, der langjährige Verbleib der Materialien im Archiv und ihre überraschende Wiederentdeckung werden umfassend dargestellt. Die Rolle von Roy Disney und Dominique Monfery bei der Realisierung des Projekts wird hervorgehoben.
Salvador Dalí, Walt Disney, Destino, Surrealismus, Animationsfilm, Trickfilm, Zeitdarstellung, visuelle Gestaltung, Filmanalyse, Zusammenarbeit, Storyboards, Surreale Motive, Package Film, Computer Generated Imagery (CGI), Traumsequenz.
Diese Arbeit analysiert Salvador Dalís Beitrag zum Animationsfilm "Destino", einer Zusammenarbeit mit Walt Disney und John Hench. Der Fokus liegt auf Dalís Einfluss auf das 2003 fertiggestellte Produkt und der Integration seiner ursprünglichen Konzepte und Entwürfe in den Film. Die Arbeit berücksichtigt dabei die spärliche Quellenlage aufgrund des späten Erscheinens des Films.
Die Arbeit behandelt Dalís Leben und künstlerische Entwicklung im Kontext seiner Filmarbeit, die Entstehung und den Abbruch der Zusammenarbeit zwischen Dalí und Disney, die visuelle Gestaltung und Erzählweise von "Destino", den Vergleich der Umsetzung von Dalís Skizzen und Ideen durch die Disney-Animatoren sowie die Rolle der Zeitdarstellung in Dalís Kunst und im Film.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel "Einführung", "Über den Künstler" (mit den Unterkapiteln "Das Leben des Salvador Dalí" und "Salvador Dalí und der Film"), "Destino (1946/2003)" (mit den Unterkapiteln "Entstehungsgeschichte", "Filmbeschreibung", "Dalís Motive in Destino" und "Die Darstellung der Zeit in Destino") und "Abschließende Erkenntnisse".
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Dalís Leben und Werk, seine vielseitigen künstlerischen Aktivitäten, seine frühen Interessen am Film und seine Ausbildung. Es beleuchtet seine Beziehung zum Surrealismus, seine wichtigsten künstlerischen Kontakte und die Entwicklung seines unverwechselbaren Stils. Wichtige Begegnungen mit Schlüsselfiguren der Kunst- und Filmszene werden ebenfalls thematisiert.
Dieses Kapitel untersucht Dalís Engagement im Film, von seiner Zusammenarbeit mit Luis Buñuel bis hin zu seinen weiteren Filmprojekten. Es analysiert seine surrealistischen Techniken und Motive in diesen Projekten sowie seine innovativen Ideen zum Film und dessen Ausdrucksmöglichkeiten.
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehungsgeschichte von "Destino", von der Zusammenarbeit zwischen Dalí und Disney über den Abbruch des Projekts bis hin zur späteren Fertigstellung. Die komplexe Geschichte der Zusammenarbeit, der lange Verbleib der Materialien im Archiv und ihre Wiederentdeckung werden umfassend dargestellt. Die Rolle von Roy Disney und Dominique Monfery wird hervorgehoben.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Salvador Dalí, Walt Disney, Destino, Surrealismus, Animationsfilm, Trickfilm, Zeitdarstellung, visuelle Gestaltung, Filmanalyse, Zusammenarbeit, Storyboards, Surreale Motive, Package Film, Computer Generated Imagery (CGI), Traumsequenz.
Die Arbeit berücksichtigt die spärliche Quellenlage aufgrund des späten Erscheinens des Films und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Recherche.
Das Ziel der Arbeit ist es, Dalís Einfluss auf das endgültige Produkt von "Destino" zu analysieren und zu ergründen, wie seine ursprünglichen Konzepte und Entwürfe in den fertigen Film integriert wurden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare