Masterarbeit, 2014
83 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht den Lebensstil von Bibliotheksnutzern in Leipzig und Stuttgart mit dem Ziel, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Nutzungsgewohnheiten und -motivationen aufzudecken. Die Arbeit basiert auf einer vergleichenden Lebensstilanalyse, die auf einem standardisierten Fragebogen basiert. Die Ergebnisse der Studie sollen ein tieferes Verständnis der Nutzergruppen deutscher Öffentlicher Bibliotheken ermöglichen und den Diskurs der bibliothekarischen Lebensstilforschung bereichern.
Die Einleitung führt in die Thematik der Lebensstilforschung im Kontext von Bibliotheksnutzung ein. Sie beleuchtet die Relevanz des Lebensstilbegriffs für die Analyse von Nutzergruppen und stellt die Forschungsfrage nach den Unterschieden im Lebensstil von Bibliotheksnutzern in Ost- und Westdeutschland.
Kapitel 1 bietet einen theoretischen Überblick zur Lebensstilforschung und beleuchtet den Lebensstilbegriff nach Gunnar Otte. Es stellt die verschiedenen Lebensstiltypen vor und diskutiert den Zusammenhang zwischen Lebensstil und Bibliotheksnutzung.
Kapitel 1.6 bis 1.9 widmen sich der vergleichenden Lebensstilanalyse zwischen den Stadtbibliotheken in Leipzig und Stuttgart. Hier werden die Forschungshypothesen vorgestellt, die Datenerhebung und -analyse beschrieben und die Ergebnisse der vergleichenden Analyse der Lebensstiltypen, Nutzungsmotive, Besuchshäufigkeit, Besuchsdauer, persönlichen Wichtigkeit der Bibliothek, Kommunikation über die Bibliothek, Nutzung der Bibliotheksangebote, Themeninteressen, Informationsverhalten, Bewertung der Bibliothek und den Zusammenhang zwischen Lebensstil und soziodemografischen Merkmalen präsentiert.
Lebensstilforschung, Bibliotheksnutzung, Öffentliche Bibliotheken, Lebensstiltypen, Stadtbibliothek Leipzig, Stadtbibliothek Stuttgart, Vergleichende Analyse, Nutzerverhalten, Soziodemografie, Ostdeutschland, Westdeutschland
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare