Bachelorarbeit, 2014
71 Seiten, Note: 12 Punkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Herausforderungen für die Kompetenzentwicklung von Lehrkräften im Zusammenhang mit disziplinarischen Problemen im Unterricht. Sie analysiert den Wandel des Begriffs „Disziplin“ im Kontext der deutschen Geschichte und untersucht, welche Ursachen zu Unterrichtsstörungen führen können. Dabei werden verschiedene Perspektiven auf die Rolle der Lehrerprofessionalität, der Autorität, der Handlungskompetenz und des antinomischen Verständnisses von Disziplin und Unterrichtsstörungen beleuchtet. Ziel ist es, die Notwendigkeit einer zeitgemäßen Disziplin im Unterricht zu betonen und erfolgreiche Strategien zur Prävention und Intervention von Unterrichtsstörungen aufzuzeigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die kontroverse Thematik der Disziplin im Unterricht und beleuchtet die Bedeutung von Lehrerprofessionalität. Kapitel 2 analysiert den Wandel des Begriffs „Disziplin“ in der deutschen Geschichte und beleuchtet die heutige Problematik von Disziplin im Unterricht. Kapitel 3 widmet sich den Unterrichtsstörungen, deren Erscheinungsformen und Ursachen. Es wird die Rolle mangelnder Handlungskompetenzen von Lehrkräften als Ursache für Unterrichtsstörungen diskutiert. Kapitel 4 erörtert die Bedeutung der Professionalisierung von Lehrkräften und stellt erfolgreiche Strategien zur Bewältigung von Unterrichtsstörungen vor. Kapitel 5 widmet sich der Prävention von Unterrichtsstörungen durch gezielte Maßnahmen wie die Förderung von Beziehungen, die Aktivierung der Lernenden, die Einführung von Regeln und die Gestaltung eines optimalen Unterrichtsflusses. Kapitel 6 behandelt Interventionsmöglichkeiten bei Unterrichtsstörungen auf verschiedenen Ebenen. Das abschließende Kapitel fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und betont die Bedeutung einer autoritativen Klassenführung für einen professionellen Umgang im Klassenzimmer.
Lehrkraft, Lehrerprofessionalität, Disziplin, Unterrichtsstörungen, Handlungskompetenz, Autorität, Prävention, Intervention, Beziehung, Aktivierung, Regeln, Unterrichtsfluss, antinomisches Verständnis, Klassenführung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare