Bachelorarbeit, 2014
95 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten und entwickelt Handlungsempfehlungen für deren strategische Gestaltung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den aktuellen Forschungsstand zu analysieren und durch eine empirische Untersuchung Erkenntnisse über die Konsumentenpräferenzen und deren Einfluss auf die Sortimentsgestaltung zu gewinnen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten ein. Es beschreibt die Problemstellung, die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit. Die Vorgehensweise der Arbeit wird detailliert erläutert, um den Lesern einen klaren Überblick über den Aufbau und die Methodik zu geben. Das Kapitel betont die wachsende Bedeutung des Multi-Channel-Handels und die Notwendigkeit einer strategischen Sortimentspolitik, um im wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein.
2 Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe, die im Kontext der Arbeit verwendet werden. "Multi-Channel-Handel" wird definiert und differenziert, inklusive der Erörterung von Zielen, Chancen und Risiken dieses Handelsmodells. Der Begriff "Sortimentspolitik" wird ebenfalls präzise definiert, wobei die Ziele und die Gestaltungsmethoden, wie das Category Management, ausführlich behandelt werden. Diese präzisen Definitionen bilden die Grundlage für eine eindeutige und konsistente Terminologie im weiteren Verlauf der Arbeit.
3 Forschungsstand zur Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Es gibt einen Überblick über die existierende Literatur und Studien, wobei der Fokus auf empirischen Erkenntnissen zur Sortimentspolitik in Drogeriemärkten liegt. Es werden verschiedene Untersuchungsobjekte, Designs und Methoden der bereits durchgeführten Studien analysiert und bewertet, um Lücken und Forschungsbedarf zu identifizieren. Die Arbeit gliedert den Forschungsstand in aktuelle und empirische Aspekte, wobei die Anbietertypologien im Multi-Channel-Handel im Detail untersucht werden. Diese Analyse legt die Grundlage für die eigene empirische Untersuchung.
4 Theoretischer Erklärungsansatz zur Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel: Dieses Kapitel beschreibt den theoretischen Rahmen der Arbeit, indem es verschiedene Erklärungsansätze für die Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel präsentiert und analysiert. Es legt den Fokus auf verhaltenswissenschaftliche Ansätze, die das Konsumentenverhalten und dessen Einfluss auf die Sortimentsgestaltung erklären. Dieser theoretische Rahmen dient als Grundlage für die Entwicklung von Hypothesen und die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
5 Untersuchungsleitende Hypothesen: In diesem Kapitel werden die Hypothesen der Arbeit formuliert, die auf dem theoretischen Rahmen und dem Forschungsstand basieren. Das SOR-Modell (Stimulus-Organismus-Response) dient als Bezugsrahmen für die Hypothesenbildung. Es werden Hypothesen über den Zusammenhang zwischen Stimuli im Multi-Channel-Handel (z.B. Online-Angebote), dem Konsumentenverhalten (Organismus) und dem Kaufverhalten (Response) aufgestellt. Diese Hypothesen werden im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch geprüft.
6 Empirische Untersuchung zur Sortimentspolitik in Drogeriemärkten: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung. Es werden das Untersuchungsdesign, die Operationalisierung der Konzepte und das Erhebungsverfahren detailliert erklärt. Der Aufbau des Fragebogens und die Methoden der Datenanalyse werden erläutert. Die gewonnenen Ergebnisse werden präsentiert und interpretiert.
7 Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der strategischen Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel: Dieses Kapitel enthält die auf Basis der empirischen Ergebnisse gewonnenen Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der strategischen Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten. Es werden allgemeine und spezielle Empfehlungen für die identifizierten Anbietertypologien formuliert. Die Implikationen für die Handelspraxis werden diskutiert.
Multi-Channel-Handel, Sortimentspolitik, Drogeriemärkte, Konsumentenverhalten, Kanalwahl, Category Management, Anbietertypologien, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen, SOR-Modell.
Die Bachelorarbeit untersucht die Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten und entwickelt daraus Handlungsempfehlungen für deren strategische Gestaltung. Sie analysiert den aktuellen Forschungsstand und gewinnt durch eine empirische Untersuchung Erkenntnisse über Konsumentenpräferenzen und deren Einfluss auf die Sortimentsgestaltung.
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schwerpunkten: Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel, Konsumentenverhalten und Kanalwahl, Anbietertypologien im Drogeriemarktsektor, empirische Untersuchung der Sortimentsgestaltung und Handlungsempfehlungen für die strategische Sortimentspolitik.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Begriffsdefinitionen (Multi-Channel-Handel, Sortimentspolitik), Forschungsstand (aktueller und empirischer Stand, Anbietertypologien), Theoretischer Erklärungsansatz (verhaltenswissenschaftlicher Ansatz), Untersuchungsleitende Hypothesen (SOR-Modell), Empirische Untersuchung (Design, Erhebung, Auswertung) und Handlungsempfehlungen (allgemeine und spezielle Empfehlungen, Implikationen für die Handelspraxis).
Die Arbeit kombiniert eine Literaturrecherche mit einer empirischen Untersuchung. Der Forschungsstand wird analysiert, um Lücken und Forschungsbedarf zu identifizieren. Die empirische Untersuchung nutzt ein quantitatives Forschungsdesign, wahrscheinlich mittels eines Fragebogens, um Daten zu Konsumentenpräferenzen zu erheben und zu analysieren. Das SOR-Modell dient als theoretischer Rahmen für die Hypothesenbildung und die Interpretation der Ergebnisse.
Die Arbeit liefert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten. Sie präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Konsumentenpräferenzen und deren Einfluss auf die Sortimentsgestaltung. Auf Basis dieser Ergebnisse werden konkrete Handlungsempfehlungen für die strategische Gestaltung der Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel entwickelt, sowohl allgemein als auch spezifisch für verschiedene Anbietertypologien.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Handel und Marketing. Sie ist zudem von Interesse für Unternehmen im Drogeriemarktsektor, die ihre Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel optimieren möchten. Die Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen bieten praktische Unterstützung für die strategische Planung und Umsetzung von Sortimentsentscheidungen im dynamischen Umfeld des Multi-Channel-Handels.
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Multi-Channel-Handel, Sortimentspolitik, Drogeriemärkte, Konsumentenverhalten, Kanalwahl, Category Management, Anbietertypologien, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen, SOR-Modell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare